Wichtige Aufgaben für Stadtplanung und Stadtentwicklung

Liebe Bürger*innen,

Böblingen hat einen sehr guten Ruf als dynamische Kommune in unserer Region. Seit Jahrzehnten gelingt es uns, Böblingen und Dagersheim Schritt für Schritt weiterzu-entwickeln: Maßgeblich hierfür sind klare Ziele, das Entwickeln von Zukunftsperspektiven und ebenso kontinuierliches wie konsequentes Handeln. Stadtentwicklung ist ein fortlaufender Prozess, bei dem einzelne Projekte oft viele Jahre in Anspruch nehmen. Zu Jahresbeginn gebe ich Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und Aufgaben, die vor uns liegen.

Aktuell stehen beim Ausarbeiten des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts, genannt ISEK, zwei Leitprojekte im Fokus: das IBM-Areal am Rauhen Kapf und das Krankenhausareal an der Bunsenstraße. Unser Stadtleitbild „Böblingen 2035“ formuliert dabei die Zielsetzung, vorrangig freiwerdende Flächen wieder zu nutzen. Dementsprechend wollen wir auf diesen Konversionsflächen zum einen neue Wohnungen schaffen sowie zum anderen unseren Wirtschaftsstandort gezielt weiterentwickeln und zukunftsfit machen.

Luftbilder aus Böblingen

IBM-Areal am Rauhen Kapf

Beim IBM-Areal führen wir die Bauleitplanung unter dem Arbeitstitel „Rauher Kapf West“ weiter. Dies ist eine wichtige Grundlage, damit die Planungen zur Entwicklung eines neuen Stadtquartiers konkret werden können. Neben Wohnraum sollen Angebote zur (Nah-)Versorgung, soziale Einrichtungen und einzelne gewerbliche Nutzungen entstehen. Ein privater Projektentwickler arbeitet eng mit uns als Stadt bzw. Stadtverwaltung zusammen, um dieses Quartier in die Tat umzusetzen. Wir sind zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit auch künftig gut verläuft und die nächsten Schritte bald folgen.

Krankenhausareal an der Bunsenstraße

Beim Krankenhausareal sind die Voraussetzungen anders. Als Stadt haben wir das Gelände selbst erworben, was uns große Chancen für die Entwicklung dieses Bereichs bietet. Bevor das Kreiskrankenhaus an diesem Standort aufgegeben wird und voraussichtlich 2027 in das neue Flugfeldklinikum zieht, sind noch einige städtebauliche Untersuchungen durchzuführen und die Planungen zu detaillieren. Unser Ziel ist es, hier einen Technologie- und Innovationscampus zu schaffen, um Wissenschaft und Wirtschaft hier bei uns noch enger zusammenzubringen und zu verzahnen. Davon wird auf lange Sicht die gesamte Region profitieren.

Wirtschaftsstandort Böblingen

Einen inhaltlichen Beitrag zur Entwicklung dieses Areals leistet hier das thematische Teilkonzept „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Böblingen“ im ISEK. Dieses Teilkonzept erarbeitet derzeit ein Fachbüro gemeinsam mit unserer städtischen Wirtschaftsförderung. Darin werden unter anderem Ziele und Grundsätze sowie Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung der Gewerbeflächen im Stadtgebiet aufgezeigt. Hier kümmern wir uns sowohl um bestehende Gebiete als auch um neu hinzukommende Konversionsflächen.

Dagersheim: Gassenquartier

In Dagersheim gehen wir einen besonderen Weg mit unserem Sanierungsgebiet Gassenquartier. Hier wird intensiv daran gearbeitet, die Ortsmitte aufzuwerten. Ein wichtiger Teil davon sind der Erhalt und die Sanierung der verbliebenen Häuser und alten Scheunen. Zum Glück findet sich noch das eine oder andere (Fachwerk-) Haus, das durch eine Sanierung sowohl die Nutzung als auch den Charakter des Ortskerns sehr attraktiv unterstützen kann. Im Sanierungsgebiet stehen finanzielle Mittel durch Stadt, Bund und Land bereit, um private Hausbesitzer*innen bei einer Modernisierung ihrer Gebäude zu unterstützen, die den Ortskern aufwertet.

Ein Dauerbrenner bleibt die weitere Aufwertung unserer Innenstadt. 2025 kommen verschiedene Bauvorhaben im Bereich der Bahnhofstraße zum Abschluss. In den kommenden Jahren wird das Mühlbachstraßenquartier, das sich zwischen Wolfgang-Brumme-Allee und Sindelfinger Straße befindet, ein Entwicklungsschwerpunkt in der Unterstadt sein. Aber auch in der Altstadt wollen wir weiter vorankommen. Abgeleitet aus dem Masterplan Schloßbergring ist ein Bürger*innen-Dialog zur Umgestaltung des Marktplatzes geplant. Außerdem finden weitere Beratungen zum Entwicklungskonzept Schloßberg / Marktplatz statt. Wir freuen uns schon jetzt auf den Austausch mit Ihnen! Blicken wir also gemeinsam optimistisch in die Zukunft – und gehen wir mit vereinten Kräften die Aufgaben an, die vor uns liegen!

Ihre

Christine Kraayvanger
Bürgermeisterin

Weitere Informationen