Böblingen ohne Barrieren

Sozialwesen

Ambulante Hilfen

Mobiler Dienst im Altenpflegeheim am Maienplatz

Altenpflegeheim am Maienplatz
Waldburgstr. 1, 71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 71 30 und 07031 / 71 31 29
Fax: 07031 / 71 32 99
E-Mail
Homepage

Angebot an mobilen Diensten
  • Pflege
  • Hausnotruf
  • Tagespflege
  • Wohnberatung
  • Sitzwache
  • Mobiler Sozialer Dienst
  • Essen auf Rädern
  • Kurzzeitpflege
  • Hausmeistertätigkeiten
  • Begleitung

Behindertenparkplatz vor dem Eingang. Für Rollstuhlfahrer/innen voll behindertengerecht. Aufzug voll behindertengerecht. Behinderten-WC vorhanden (mit Euro-WC-Schloss)

Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband Böblingen/Tübingen e

Arbeiterwohlfahrt (AWO) Böblingen-Tübingen gGmbH
Mobiler Sozialer Dienst
Eugen-Bolz-Straße 1
71034 Böblingen,
Tel.: 07031 / 72 59 35
Fax: 07031 / 72 59 38
E-Mail
Homepage

Angebote
  • Einfache pflegerische Hilfen und häusliche Betreuung
  • Hauswirtschaftliche Versorgung
  • Besuchs- und Begleitdienste
  • 'Gute-Nacht-Dienst' (Kurzeinsätze zwischen 21 und 7 Uhr)
  • Familienpflege
  • Integrative Hilfen für behinderte Kinder an Schulen

Nächste Parkmöglichkeit und Behindertenparkplatz vor dem Haus. Gebäude für Rollstuhlfahrer/innen und Gehbehinderte voll behindertengerecht. Behindertentoilette (WC-Schloss) (Höhe Toilettensitz 52cm), Haltevorrichtung und Notrufleine vorhanden)

Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Böblingen e

Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Böblingen e. V.
Waldenbucher Straße 38
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 / 69 04-0, -40 bis -45

Angebote
  • Behindertenberatung
  • Mobiler Sozialer Dienst (Zivildienstleistende)
  • Einfache pflegerische Hilfen
  • Hauswirtschaftliche Versorgung
  • Betreuung und Begleitung
  • "Gute-Nacht-Dienst" (Kurzeinsätze durch Zivildienstleistende zwischen 21 und 7 Uhr)
  • Häuslicher Pflegedienst (Pflegefachkräfte und Helferinnen)
  • Grundpflege, Behandlungspflege
  • Beratungsstelle "Wohnungsanpassung"
    Beratung bei der behindertengerechten Ausstattung der Wohnung bzw. bei notwendigen Umbaumaßnahem
  • Informationen über Selbsthilfeangebote

DRK Ortsverein Dagersheim, Darmsheim, Grafenau

DRK Ortsverein Dagersheim, Darmsheim, Grafenau
Albert-Schweitzer-Str. 2,
71034 Böblingen
Tel.: 07034 / 65 27 12
Veranstaltungen in Räumlichkeiten im Bezirksrathaus Dagersheim.

Angebote
  • Beratung / Infoveranstaltungen für Rollstuhlfahrer/innen bzw. gehbehinderte Menschen Das Gebäude ist nicht für Publikumsverkehr geeignet.

Diakoniestation Dagersheim gGmbH

Diakoniestation Dagersheim gGmbH
Hauptstr. 7 (Dagersheimer Hof)
71034 Dagersheim
Tel.: 07031 / 67 11 66
Fax: 07031 / 67 58 61

Angebote
  • Pflege
  • Hilfsmittelberatung
  • Betreutes Wohnen Dagersheimer Hof
  • Mobiler Sozialer Dienst
  • Essen auf Rädern

IAV-Stelle

IAV-Stelle
Informations-, Anlaufs- und Vermittlungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen
Bärbel Feuersänger

Neues Rathaus, Ebene 3, Zimmer 272a,
Marktplatz 16
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 669 23 66
Email

Sprechzeit: Mo 10.00 - 12.00 Uhr, Di 14.00 - 16.00 Uhr, Do 14.00 - 16.00 Uhr, Fr 10.00 - 12.00 Uhr

Wenn das Büro nicht besetzt ist, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter Ihr Anliegen und Ihre Rufnummer, Sie werden zurückgerufen! Beratungstermine, Hausbesuche oder Telefonberatung: nach Vereinbarung.

Frau Bärbel Feuersänger berät über das örtliche Hilfeangebot im Alter, bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Die Beratung erfolgt unabhängig, vertraulich und kostenlos. Die IAV-Stelle bietet umfassende Informationen für Betroffene und deren Angehörige, vermittelt Hilfen und unterstützt bei der Finanzierung.

Behindertenparkplatz in der Unteren Gasse und im Parkhaus Stadtmitte, Parkdeck A mit Zugang zum neuen Rathaus. Barrierefreier Zugang in das neue Rathaus von der Unteren Gasse (aber Kopfsteinpflaster).

Pflegedienst MARKON

Pflegedienst MARKON
nur Pflege (SGB V und SGB XI)
Tel.: 07031 / 81 54 03

Sozialstation Böblingen Kirchengemeinden gGmbH

Sozialstation Böblinger Kirchengemeinden gGmbH
Gustav-Werner-Straße 12
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 49 87 49
Fax: 07031 / 49 87 31
Email

Angebote
  • Ambulante Angebote in der häuslichen Umgebung für Familien, kranke, behinderte, alte oder pflegebedürftige Menschen
  • Intensivpflege
  • Krankenpflege
  • Unterstützung nach einem Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalt
  • Altenpflege
  • Haushaltsführung
  • Individuelle stundenweise Betreuung bei Tag und Nacht
  • Rund-um-die-Uhr-Betreuung
  • Essen auf Rädern
  • Hausnotruf
  • Kontaktpflege
  • Nachbarschaftshilfe
  • Betreuung für Alzheimer Kranke
  • Beratung und Anlaufstelle im Krankenhaus zur Überleitung nach Hause

VK gGmbH - Verein für Menschen mit Behinderung im Kreis Böblingen e

Logo VK

Verein für Menschen mit Behinderung im Kreis Böblingen e. V.
VK Förderung von Menschen mit Behinderungen gGmbH

Eschenriedstraße 42, 71067 Sindelfingen
Tel.: 07031 / 70 80 14, Fax: 07031 / 70 80 50
E-Mail

Angebote
  • Beratung und Unterstützung von Behinderten
  • Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung (ISB)
    > Betreuung rund um die Uhr, Kurzzeitbetreuung
  • Häusliche Krankenpflege und häusliche Pflegehilfe
  • Mobile Soziale Dienste (MSD)
    > Stundenweise Betreuung in häuslicher Umgebung, Begleitung beim Einkaufen und bei der Freizeitgestaltung
  • Fahrdienst für Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer (auch mit Begleitung) > Arztfahrten, Kurfahrten, Allgemeine Fahrten

Allgemeine Beratungsstellen

Caritas-Zentrum Böblingen

Caritas-Zentrum Böblingen
Hanns-Klemm-Str. 1a
71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 64 96 0
Fax: 07031 / 64 96 25
Email

Angebote
  • Katholische Schwangerenberatung
    Tel.: 64 96 20
    Email
    Vorherige Terminabsprache notwendig.
    Dienstleistung: Beratung werdender Mütter in Not- und Konfliktsituationen (Keine Beratungsbescheinigungen!), Vermittlung von praktischen und
    finanziellen Hilfen, langfristige Begleitung für werdende Mütter und Väter, Alleinerziehende Frauen im Schwangerschaftskonflikt, Frauen mit
    Problemen nach Schwangerschaftsabbruch. Außerdem werden sexualpädagogische Präventionsangebote für Schulklassen angeboten.
  • Migrationserstberatung
    Tel.: 64 96 22
    Email
    Vorherige Terminabsprache notwendig.
    Dienstleistung: Neu zugewanderte Migrantinnen und Migranten mit Bleiberecht. Institutionen und Organisationen in Fragen der interkulturellen
    Kompetenz. Unterstützung im Kontakt mit Ämtern, Behörden und Institutionen.
  • Migrationsberatung Tel.: 64 96 13 Email Vorherige Terminabsprache notwendig. Dienstleistung: Beratung und Hilfestellung für Personen mit Migrationshintergrund bei persönlichen, sozialen oder familiären Problemen sowie Unterstützung im Kontakt mit Ämtern, Behörden und Institutionen.
  • Vermittlung von Arbeitsgelegenheiten
    Tel. 64 96 15
    Email, Email, Email
    Vorherige Terminabsprache notwendig.
    Dienstleistung: Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in Arbeitsgelegenheiten inklusive sozialpädagogischer Begleitung und Beratung.
  • Qualifizierungsmaßnahme JAFFS - Junge Aussiedler fit für die Arbeitsplatzsuche Tel.: 64 96 23 Email Vorherige Terminabsprache notwendig. Dienstleistung: Trainingsmaßnahme, die arbeitslose Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund fit macht für Beruf, Ausbildung und Arbeit. Das Kursprogramm umfasst u. a. die Module: Deutsch für den Arbeitsalltag, Bewerbungstraining sowie ein Praktikum.
  • INVIA - Beratungsstelle für Jugendliche aller Nationalitäten
    Tel.: 64 96 28
    Email
    Sprechzeiten: Mo-Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, Mo. und Do. 14.00 Uhr - 17.00 Uhr und nach vorheriger Terminabsprache.
    Dienstleistung: Beratung junger NeuzuwandererInnen, die wegen integrationsbedingter Probleme einer besonderen Förderung bedürfen.
    Begleitung der Integrationskurse.

Zugang zum Gebäude über Hanns-Klemm-Straße, in den ersten Stock über Aufzug (Breite des Aufzugs 105cm), ist ebenerdig oder Zugang von der Calwer Brücke über eine Stufe eingeschränkt barrierefrei. Innerhalb des Gebäudes sind Stufen, Handlauf ist vorhanden. Alle Räume sind für Rollstuhlfahrer/innen zugänglich.

Deutscher Kinderschutzbund e

asd

Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Böblingen

as

Gerontopsychiatrische Fachberatung (GerBera)

fdhhsd

Haus der Diakonie Böblingen

sdfh

IAV-Stelle

IAV-Stelle
Informations-, Anlaufs- und Vermittlungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen
Bärbel Feuersänger

Neues Rathaus, Ebene 3, Zimmer 272a,
Marktplatz 16
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 669 23 66
Email

Sprechzeit: Mo 10.00 - 12.00 Uhr, Di 14.00 - 16.00 Uhr, Do 14.00 - 16.00 Uhr, Fr 10.00 - 12.00 Uhr

Wenn das Büro nicht besetzt ist, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter Ihr Anliegen und Ihre Rufnummer, Sie werden zurückgerufen! Beratungstermine, Hausbesuche oder Telefonberatung: nach Vereinbarung.

Frau Bärbel Feuersänger berät über das örtliche Hilfeangebot im Alter, bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Die Beratung erfolgt unabhängig, vertraulich und kostenlos. Die IAV-Stelle bietet umfassende Informationen für Betroffene und deren Angehörige, vermittelt Hilfen und unterstützt bei der Finanzierung.

Behindertenparkplatz in der Unteren Gasse und im Parkhaus Stadtmitte, Parkdeck A mit Zugang zum neuen Rathaus. Barrierefreier Zugang in das neue Rathaus von der Unteren Gasse (aber Kopfsteinpflaster).

Pro Familia Böblingen e

hsdf

Psychologische Beratungsstelle Böblingen

sdfh

Psychiatrische Tagesklinik Böblingen

dfh

thamar - Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt

sdfh

Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung

Beratungsstelle für Sprachbehinderte

Beratungstelle für Sprachbehinderte
Sommerhofenstraße 101, 71067 Sindelfingen
Tel.: 07031 / 70 61 25, Fax: 07031 / 70 61 24
E-Mail
Kontaktzeit: 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Nächste Parkmöglichkeit direkt vor der Schule. Zwischen Parkplatz und Gebäudeeingang ist ein Gefälle. Zum Gebäudeeingang sechs Stufen ohne Rampe oder Handlauf. Automatischer Türöffner. Treppen innerhalb des Gebäudes mit Handlauf. Einzelne Räume sind für RollstuhlfahrerInnen erreichbar. Keine behindertengerechte Toilette.

Angebote
  • Beratung und Betreuung von Beginn der Sprachentwicklung an.
  • Durchführung und Vermittlung von Therapiemaßnahmen in Kooperation mit ärztlichen, logopädischen, psychologischen und pädagogischen Einrichtungen und Personen.

Caritas-Zentrum Böblingen

Caritas-Zentrum Böblingen
Hanns-Klemm-Str. 1a, 71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 64 96 0, Fax: 07031 / 64 96 25
E-Mail
Online-Beratung

Kein spezifisches Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung. Vollständige Beschreibung des Beratungsangebots siehe Kapitel Sozialwesen / Beratungsstellen

Zugang zum Gebäude über Hanns-Klemm-Straße, in den ersten Stock über Aufzug (Breite des Aufzugs 105cm), ist ebenerdig oder Zugang von der Calwer Brücke über eine Stufe eingeschränkt barrierefrei. Innerhalb des Gebäudes sind Stufen, Handlauf ist vorhanden. Alle Räume sind für Rollstuhlfahrer/innen zugänglich.

Frühberatung und Frühförderung für Körperbehinderte und entwicklungsverzögerte Säuglinge und Kleinkinder

Frühberatungs- und Frühförderung für Körperbehinderte und entwicklungsverzögerte Säuglinge und Kleinkinder
Sommerhofenstr. 105, 71067 Sindelfingen
Tel.: 07031 / 70 61 35, Fax: 07031 / 70 61 33
E-Mail

Nächste Parkmöglichkeit und Behindertenparkplatz direkt beim Gebäude. Gefälle zwischen Parkplatz und Gebäudeeingang. Gebäude ist für Rollstuhlfahrer/innen und Gehbehinderte voll behindertengerecht. Behinderten-Toilette vorhanden.

Angebote
  • Gestalten von Spiel- und Fördersituationen, gemeinsam mit den Eltern im häuslichen Umfeld
  • Anleitung zum "Handling"
  • Gruppenangebote: Spielgruppe und Schwimmgruppe
  • Zusammenarbeit mit den in der Familie tätigen Therapeuten
  • Beratung beim Eintritt in den Kindergarten und in die Schule
  • Betreuung beim Besuch eines Regelkindergarten

Haus der Diakonie Böblingen

Psychosoziale Beratungsstelle
Landhausstraße 58, 71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 21 65 10, Fax: 07031 / 21 65 99
E-Mail

Vollständige Beschreibung des Beratungsangebots siehe Kapitel Sozialwesen / Beratungsstellen

Behindertenparkplatz vor dem Gebäude.Gefälle zwischen Parkplatz und Gebäudeeingang (Rampe , Steigung bis max. 6%). Gebäude ist für Rollstuhlfahrer/innen voll barrierefrei. Alle notwendigen Räume sind für Rollstuhlfahrer/innen zugänglich. Behindertentoilette vorhanden (Euro-WC Schloss, kein Notruf)

Integrationsfachdienst Böblingen
Tel.: 07031 / 21 65 18, Fax: 07031 / 21 65 99,
Kontaktzeiten: Mo - Fr. 9-12 Uhr, Mo - Do. 13.30-16 Uhr

Sozialpsychiatrischer Dienst
Tel.: 07031 / 21 65 15
Der sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot an seelisch erkrankte Menschen und berücksichtigt auch deren gesamtes soziales Umfeld. Er bietet Gespräche und eine Kontaktgruppe sowohl für Betroffene als auch deren Angehörige.

Angebote
  • Betreuung und Vermittlung besonders betroffener schwerbehinderter Menschen im Arbeitsleben.
  • Unterstützung von Menschen mit psychischer Erkrankung bei Problemen am Arbeitsplatz. Der Integrationsfachdienst arbeitet auf der Grundlage des Schwerbehindertengesetzes und berät darüber hinaus Schwerbehinderten-Vertrauensleute, Betriebsräte und Arbeitgeber.

Pädgogische Frühberatungsstelle an der Käthe-Kollwitz-Schule

Pädagogische Frühberatungsstelle an der Käthe-Kollwitz-Schule
Maienplatz 12, 71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 41 60 69 27 (Do 8.00 - 9.00 Uhr), sonst: 07031 / 41 60 69 0 (Sekretariat), Fax: 07031 / 41 60 69 99
E-Mail

Angebote
  • Förderung von behinderten, von Behinderung bedrohten und entwicklungsverzögerten Kindern von Geburt bis zum Alter von 6 Jahren
  • Die Förderung findet sowohl im Elternhaus als auch in den allgemeinen Kindergärten oder innerhalb von Spielgruppen in der Frühberatungsstelle statt
  • Beratung von Eltern und Erzieherinnen und Vermittlung an andere Fachkräfte, Therapeuten o. ä.

Pädagogische Frühberatungsstelle an der Pestalozzi-Förderschule

Pädagogische Frühberatungsstelle an der Pestalozzi-Förderschule
Pestalozzistraße 7, 71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 669 45 83, Fax: 07031 / 669 45 99
E-Mail
Kontaktzeit Sekretariat: Mo. - Fr. 7.30 Uhr - 12.30 Uhr

Parken vor dem Haus. Acht Stufen mit Handlauf zum Haupteingang. Stufen mit Handlauf innerhalb des Gebäudes, Räume sind nicht für Rollstuhlfahrer/innen erreichbar.

Angebote
  • Förderung von Behinderung bedrohten und entwicklungsverzögerten Kindern vom Kleinkindalter bis zum Alter von sechs Jahren
  • Förderung kann im Elternhaus, in den allgemeinen Kindergärten, oder innerhalb der Frühberatungsstelle stattfinden
  • Beratung kann von Eltern und Erzieherinnen in Anspruch genommen werden
  • Vermittlung an weitere Fachkräfte und Therapeuten und Zusammenarbeit mit den entsprechenden Stellen
  • Auf Wunsch der Eltern kann eine Schulberatung erfolgen

Psychiatrische Tagesklinik Böblingen

Psychiatrische Tagesklinik Böblingen
Waldburgstraße 1, 71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 71 30, Fax: 07031 / 71 32 99
E-Mail

Behindertenparkplatz vor dem Eingang. Für Rollstuhlfahrer/innen voll behindertengerecht. Aufzug voll behindertengerecht. Behinderten-WC vorhanden (mit Euro-WC-Schloss).

Die psychiatrische Tagesklinik Böblingen behandelt psychisch kranke Patienten, die keine vollstationäre Behandlung benötigen, aber eine ambulante Behandlung nicht ausreichen ist aus dem Landkreis Böblingen. Es handelt sich um eine teilstationäre Behandlung. Aufgenommen werden Menschen die an einer psychischen Erkrankung leiden oder sich in einer Lebenskrise befinden. Die Patienten sollten über 18 Jahre alt sein.

Behandlungen
  • Gruppenorientiertes psychiatrisches und psychotherapeutisches Behandlungsangebot unter Berücksichtigung von medikamentösen, tiefenpsychologischen, verhaltens- und familientherapeutischen Gesichtspunkten:
    • Ergotherapie
    • Lebenspraktisches Training
    • Bewegungs- und Sporttherapie
    • Musiktherapie
    • Tanztherapie
    • Kunsttherapie
    • Stressbewältigung / Entspannungstraining
    • Rollenspiel
    • kognitive Trainingsprogramme
  • Psychiatrische und testpsychologische Diagnostik
  • Sozialberatung und Hilfe bei der Wiedereingliederung in den Bereichen, Arbeit, Wohnen und Freizeit in Zusammenarbeit mit ambulanten Diensten
  • Angehörigenarbeit und -beratung

Schwerhörigenverein Stuttgart e

Schwerhörigenverein Stuttgart e.V.
Kommunikations- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte

Heßbrühlstr. 68, 70565 Stuttgart
Tel.: 0711 / 78 02 64 9, Fax: 0711 / 78 28 55 88
E-Mail
Offene Sprechstunde: montags 14 Uhr - 19 Uhr

Beratungszentrum für alle Rat-Suchende in Stuttgart und Umgebung zum Thema HÖREN und VERSTEHEN.

Behörden

Agentur für Arbeit

Agentur für Arbeit
Calwer Str. 6, 71034 Böblingen
Tel. 01801 / 555 111
Fax: 07031 / 213 466
E-Mail

Für Rollstuhlfahrer/innen und Gehbehinderte ist das Gebäude barrierefrei zugänglich. Behindertenparkplätze direkt vor dem Gebäude, weitere Parklplätze Zufahrt Calwer Straße. Vor Eingangstüre eine Rampe bis max. 6% Steigung. Rampe ist mit Granitsteinen gepflastert, keine Randsicherung! Rampe ist holprig, und relativ schmal. Voll Behindertengerechter Aufzug ist vorhanden. Innerhalb des Gebäudes mehrere Stufen/Treppe, mit Handlauf versehen. Behindertentoilette ist vorhanden.

Stadtverwaltung Böblingen

Stadtverwaltung Böblingen
Rathaus (Alt- und Neubau)Marktplatz 16, 71032 Böblingen
Tel.. 07031 / 669 0

Landratsamt Böblingen

Landratsamt Böblingen
Parkstraße 16, 71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 663 0
Fax: 07031 / 663 1483
E-Mail
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8.30-12 Uhr, Do. 13.30-18 UhrHomepage

Behindertenparkplatz und Zugang für Rollstuhlfahrer/innen auf Parkdeck (ca. 40m vom Zugang entfernt). Gebäude ist für Rollstuhlfahrer/innen und Gehbehinderte voll barrierefrei (Karusseltür, Automatischer Türöffner, Handlauf vorhanden) Alle Räume sind mit Rollstuhl zu erreichen. Personenaufzug vorhanden. Behindertentoilette mit Euro-Wc-Schloss vorhanden (Haltevorrichtung und Notrufleine, 1m über dem Boden).



Gesundheitsamt Böblingen
Parkstraße 4, 71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 663 1740
E-Mail

Zufahrt zum Behindertenparkplatz (hinter dem Gebäude) und Hintereingang (Sprechanlage) über Paul-Gerhardt-Weg. Weitere Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage der Kongresshalle. Gebäudeeingang mit Rampe über 6% Steigung. Kein Aufzug im Gebäude. Treppen innerhalb des Gebäudes.

Rentenstelle /Ortsbehörde für die Deutsche Rentenversicherung

as

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg

asd

Behindertenorganistaionen

AMSEL

AMSEL. Aktion Multiple Sklerose Erkrankte Landesverband
Kontaktgruppe Böblingen/Sindelfingen
Schloßberg 3, 71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 22 87 37
E-Mail
Büro besetzt: Montag und Freitag von 9.00 - 11.00 Uhr; sonst Anrufbeantworter (wird regelmäßig abgehört)

Hompage des Bundesverbandes

2 Behindertenparkplätze vor dem Haus. Für Rollstuhlfahrer/innen voll behindertengerecht. Gefälle zwischen Parkplatz und Gebäudeeingang.

Angebote
  • Kontaktangebote gegen Isolierung; Freizeitveranstaltungen (Seminare, Reisen, Feste, Ausflüge, Treffpunkt Paladion)
  • Offener Stammtisch jeden 1. Montag im Monat im „Wichtel“ Hausbrauerei (Graf-Zeppelin-Platz, 71034 Böblingen, Flugfeld); Beginn 19.00 Uhr; es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze vor und hinter dem Lokal zur Verfügung, Gaststätte und WC sind behindertengerecht.
  • Beratung und Informationen zum Krankheitsbild und -verlauf und den Auswirkungen auf die persönliche Lebensgestaltung

Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e

Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V.
Fritz-Elsas-Straße 38, 70174 Stuttgart
Tel.: 0711 / 21 06 00
Fax: 0711 / 21 06 09 9
E-Mail
Kontaktzeit: Mo - Do 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, Do 13.00 Uhr - 16.00 Uhr

Nächster Behindertenparkplatz vor dem Gebäude. Gebäude für Rollstuhlfahrer/innen und Gehbehinderte voll behindertengerecht. Gebäudeeingang nur über eine Stufe zu erreicht; die Türe kann nur mit einer Karte eines Mitarbeiters geöffnet werden (keine Automatik, Offenhaltung der Tür nur mit Hilfe einer anderen Person). Aufzug ist für Rollstuhlfahrer/innen sehr klein, schwierig zu nutzen. Keine Behindertentoilette vorhanden.

Angebote
  • Hilfe für Blinde- und Sehbehinderte in allen blindenspezifischen Fragen
  • Rechtsvertretung und Sozialberatung
  • Hilfsmittelangebote
  • gemeinsame Aktivitäten

Bezirksgruppe Böblingen
Bezirksgruppenleiter: Martin Stürner, Freiburger Allee 80, 71034 Böblingen
Tel./Fax.: privat 07031/28 70 47, dienstl. 07031/663-1596
E-Mail

Die Bezirksgruppe Böblingen ist eine von insgesamt 25 Bezirks- und Fachgruppen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Württemberg e.V.. Die Gruppe besteht derzeit aus ca. 55 Mitgliedern (Stand 04/07), die über den ganzen Landkreis Böblingen verteilt wohnen. Die Gruppe trifft sich zur Jahreshauptversammlung, zu einem Jahresausflug und einer Weihnachtsfeier. Neben den Veranstaltungen (z.T. mit Referaten zu blindenspezifischen Themen) gibts es innerhalb der Bezirksgruppe eine Tonbandzeitung. Diese wird von ehrenamtlichen Sprecher/innen aus dem Landkreis für interessierte Blinde und Sehbehinderte Menschen auf Tonträger gesprochen.

Freizeitclub für Behinderte und Nichtbehinderte

Freizeitclub für Behinderte und Nichtbehinderte
Haus der Begegnung
Berliner Straße 39, 71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 22 43 06, Fax. 07031 / 22 19 93
E-Mail

Am Freizeitprogramm nehmen von seiten der Behinderten überwiegend geistig Behinderte teil, und zwar ab dem Erwachsenenalter. Regelmäßig monatlich, Samstagnachmittag. Einzelheiten zum Programm können unter obiger Adresse angefordert werden.

Nächste Parkmöglichkeit direkt am Haus der Begegnung oder in der Berliner Straße. Gebäude ist für Rollstuhlfahrer/innen und Gehbehinderte voll behindertengerecht. Behindertentoilette ist vorhanden (Haltevorrichtung und Notrufleine).

GWW - Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten für Menschen mit Behinderung

Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH
Zentralverwaltung
Robert-Bosch-Straße 15
71116 Gärtringen

Tel.: 07034 / 27 041 0
Fax: 07034 / 27 041 103
Email

In der GWW haben sich 17 Organisationen - Landkreise, große Kreisstädte und Vereine der Behindertenhilfe - zusammengeschlossen. Sie wollen in gemeinsamer und sozialer Verantwortung entsprechende Rahmenbedingungen und unterstützende Hilfen für Menschen mit Behinderungen schaffen, um ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und hier insbesondere am Arbeitsleben ermöglichen zu können. Die GWW hat es sich zur Aufgabe gemacht, behinderte Menschen zu fördern, zu fordern und zu begleiten.

Hierzu unterhält die GWW in den Landkreisen Böblingen und Calw Ausbildungsplätze, über 1000 Arbeitsplätze und ca. 350 Wohnplätze für behinderte Menschen. Dabei gilt immer der Grundsatz: Fördern durch fordern!

Werkstatt Sindelfingen
Waldenbucher Straße 34
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 / 795 0
Fax: 07031 / 795 299
Email

Wohnheim Böblingen
Brunnenstraße 48
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 67 798 60
Fax: 07031 / 67 798 89
Email

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e

Logo Lebenshilfe

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V.
Ortsvereinigung Böblingen
Schloßberg 3, 71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 23 38 97, Fax: 07031 / 77 52 17
E-Mail
Büro-Kontaktzeiten: Mo. u. Do. 14:00 - 18:00 Uhr, Di., Mi., Fr. 9:00 - 13.00 Uhr
(Terminvereinbarung außerhalb dieser Zeiten möglich)

Für Gehbehinderte zugänglich, Alle Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer/innen zugänglich. Gebäude ist barrierefrei.
Gebäudeeingang mit Rampe (max. 6%). Behindertentoilette vorhanden (Spielraum vor WC ca. 80cm, Spielraum rechts mind. 95cm, links mind. 70cm, keine Haltevorrichtung, kein Notruf). Parken direkt vor der Eingangstüre, 2 Behindertenparkplätze.

Die Lebenshilfe Böblingen ist eine Selbsthilfeorganisation von Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung sowie deren Angehörigen, Freunden, Fachleuten und Förderern. Der Verein wurde 1964 gegründet und besteht heute aus etwa 400 Mitgliedern. Aktuell werden etwa 250 geistig oder mehrfach behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Kreis Böblingen betreut.

Die Lebenshilfe in Böblingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen von geistig behinderten Menschen gegenüber der Öffentlichkeit, der Gesellschaft, Behörden und anderen Institutionen zu vertreten . Die Lebenshilfe berät Eltern und Angehörige und bietet ihnen Begleitung und Unterstützung an auf ihrem manchmal nicht einfachen Weg. Den geistig behinderten Menschen soll Freizeit- und Betreuungsgestaltung ermöglicht werden.

Es verbindet miteinander, wenn man in einer Gruppe von Menschen, die alle etwas mit geistiger Behinderung zu tun haben, Erfahrungen austauschen kann und das eine oder andere Problem gemeinsam löst.

Angebote
  • Beratungsangebot: Einzel- und Familienberatung, Konfliktberatung, Beratung in sozialrechtlichen Fragen (Pflegeversicherung, Heimunterbringung, Zuschüsse, Schwerbehindertenausweis, Kurzzeitunterbringung, Betreuung, Widersprüche usw.)
  • Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen
  • Elterntreffs, Mitgliederfrühstück
  • Familienentlastende Dienste, z.B. Di / Mi / Do Teestube für erwachsene behinderte Menschen
    Mi / Do: Schülertreff für behinderte Kinder und Jugendliche
    Samstagstreff 14tägig mit einem abwechslungsreichen Tagesprogramm
    Einzelbetreuung stunden- und tageweise in der Familie
    Begleitservice kann von behinderten Jugendlichen und Erwachsenen für Veranstaltungsbesuche in Anspruch genommen werden.
  • Freizeitaktivitäten: "Alte Hasen" - monatliches Treffen für behinderte Menschen im oder auf dem Weg in den Ruhestand Kochkurs (10mal im Semester), Disco-Abend alle vier Wochen
  • Freizeiten über das Jahr verteilt
  • Integrative Angebote: Sommer-Stadtranderholung Tannenberg, Sport- und Spielwoche in den Sommerferien in der Käthe-Kollwitz-Schule,
    Integrationsgruppe einmal im Monat samstags gemeinsame Spielgruppe für Kinder mit und ohne Behinderung
  • Sportangebote
  • Fahrdienst
  • Faschingsfeier, Sommerfest, Mitgliederausflug und Weihnachtsfeier
  • Weihnachtsmarktstand

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen
Seit 1990 arbeitet das Kontaktbüro Selbsthilfegruppen, getragen von AOK und dem Gesundheitsamt, Landkreis Böblingen, eng mit Gruppen und Initiativen zusammen und begleitet deren Arbeit.

Angebote für Selbsthilfegruppen
  • regelmäßigen Erfahrungsaustausch
  • Seminare zum Thema Gruppenarbeit
  • Beratung zu Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, der Finanzierung und der Arbeit in Gruppen
Angebote für alle
  • Beratung zum Thema Hilfe in Selbsthilfegruppen
  • Vermittlung an bestehende Gruppen
  • Beratung bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen

Die Kontaktadressen und Ansprechpartner einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen (bei körperlichen, geistigen, seelischen Behinderungen oder chronischen Erkrankungen) erfahren Sie über:

Gesundheitsamt Böblingen
Kontaktbüro für Selbsthilfegruppen
Landratsamt Böblingen
Monika Rehlinghaus
E-Mail
Parkstraße 4, 71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 663 17 51, Fax: 07031 / 663 17 73

Zufahrt zum Behindertenparkplatz (hinter dem Gebäude) und Hintereingang (Sprechanlage) über Paul-Gerhardt-Weg. Weitere Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage der Kongresshalle. Gebäudeeingang mit Rampe über 6% Steigung. Kein Aufzug im Gebäude. Treppen innerhalb des Gebäudes.

oder über:

AOK Stuttgart-Böblingen
Tamara Steininger
Breitscheidstraße 20, 70176 Stuttgart
Tel.: 0711 / 20 69 80 98, Fax: 0711 / 20 69 206

Sozialverband VdK Deutschland

Sozialverband VdK Deutschland
Ortsverband Böblingen/Holzgerlingen
Wilhelm-Leuschner-Straße 5, 71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 27 12 84
E-Mail

Der Sozialverband VdK ist ein gemeinnütziger, politisch neutraler Verein mit über 1,4Mio Mitgliedern (Ba-Wü. 190.000). 1946 zunächst als Interessenvertretung der Kriegsversehrten und -hinterbliebenden gegründet, vertritt der VdK heute in der Öffentlichkeit die sozialpolitischen Interessen aller Behinderten, Rentnerinnen und Rentner, sowie von Menschen, die im Sozialbereich der Hilfe bedürfen. Er nimmt Einfluss auf Gesetzgebung und Verwaltungshandeln.
Seine Mitglieder betreut der Sozialverband VdK in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten und er vertritt sie in Verfahren bei Behörden und vor dem Sozialgericht. Erfahrene Sozialrechtsreferenten des VdK geben im Rahmen regelmäßiger Sprechstunden im Landratsamt Böblingen ratsuchenden Menschen Auskunft zu allen Fragen des Sozialrechts.
Der Ortsverband Böblingen hat zur Zeit 550 Mitglieder. Die Ortsverbände fördern die Gemeinschaft durch Veranstaltungen und Ausflüge.

VK gGmbH - Verein für Menschen mit Behinderung im Kreis Böblingen e

Logo VK

Verein für Menschen mit Behinderung im Kreis Böblingen e. V.
VK Förderung von Menschen mit Behinderungen gGmbH

Eschenriedstraße 42, 71067 Sindelfingen
Tel.: 07031 / 70 80 14, Fax: 07031 / 70 80 50
E-Mail

Angebote
  • Beratung und Unterstützung von Behinderten
  • Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung (ISB)
    > Betreuung rund um die Uhr, Kurzzeitbetreuung
  • Häusliche Krankenpflege und häusliche Pflegehilfe
  • Mobile Soziale Dienste (MSD)
    > Stundenweise Betreuung in häuslicher Umgebung, Begleitung beim Einkaufen und bei der Freizeitgestaltung
  • Fahrdienst für Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer (auch mit Begleitung) > Arztfahrten, Kurfahrten, Allgemeine Fahrten

Wohnen

Hilfen zum Thema Wohnen

sdf

Caritas-Zentrum Böblingen

Caritas-Zentrum Böblingen
Hanns-Klemm-Str. 1a
71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 64 96 0
Fax: 07031 / 64 96 25
Email

Angebote
  • Katholische Schwangerenberatung
    Tel.: 64 96 20
    Email
    Vorherige Terminabsprache notwendig.
    Dienstleistung: Beratung werdender Mütter in Not- und Konfliktsituationen (Keine Beratungsbescheinigungen!), Vermittlung von praktischen und
    finanziellen Hilfen, langfristige Begleitung für werdende Mütter und Väter, Alleinerziehende Frauen im Schwangerschaftskonflikt, Frauen mit
    Problemen nach Schwangerschaftsabbruch. Außerdem werden sexualpädagogische Präventionsangebote für Schulklassen angeboten.
  • Migrationserstberatung
    Tel.: 64 96 22
    Email
    Vorherige Terminabsprache notwendig.
    Dienstleistung: Neu zugewanderte Migrantinnen und Migranten mit Bleiberecht. Institutionen und Organisationen in Fragen der interkulturellen
    Kompetenz. Unterstützung im Kontakt mit Ämtern, Behörden und Institutionen.
  • Migrationsberatung Tel.: 64 96 13 Email Vorherige Terminabsprache notwendig. Dienstleistung: Beratung und Hilfestellung für Personen mit Migrationshintergrund bei persönlichen, sozialen oder familiären Problemen sowie Unterstützung im Kontakt mit Ämtern, Behörden und Institutionen.
  • Vermittlung von Arbeitsgelegenheiten
    Tel. 64 96 15
    Email, Email, Email
    Vorherige Terminabsprache notwendig.
    Dienstleistung: Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in Arbeitsgelegenheiten inklusive sozialpädagogischer Begleitung und Beratung.
  • Qualifizierungsmaßnahme JAFFS - Junge Aussiedler fit für die Arbeitsplatzsuche Tel.: 64 96 23 Email Vorherige Terminabsprache notwendig. Dienstleistung: Trainingsmaßnahme, die arbeitslose Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund fit macht für Beruf, Ausbildung und Arbeit. Das Kursprogramm umfasst u. a. die Module: Deutsch für den Arbeitsalltag, Bewerbungstraining sowie ein Praktikum.
  • INVIA - Beratungsstelle für Jugendliche aller Nationalitäten
    Tel.: 64 96 28
    Email
    Sprechzeiten: Mo-Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, Mo. und Do. 14.00 Uhr - 17.00 Uhr und nach vorheriger Terminabsprache.
    Dienstleistung: Beratung junger NeuzuwandererInnen, die wegen integrationsbedingter Probleme einer besonderen Förderung bedürfen.
    Begleitung der Integrationskurse.

Zugang zum Gebäude über Hanns-Klemm-Straße, in den ersten Stock über Aufzug (Breite des Aufzugs 105cm), ist ebenerdig oder Zugang von der Calwer Brücke über eine Stufe eingeschränkt barrierefrei. Innerhalb des Gebäudes sind Stufen, Handlauf ist vorhanden. Alle Räume sind für Rollstuhlfahrer/innen zugänglich.

Haus der Diakonie Böblingen

sdfh

Psychiatrische Tagesklinik Böblingen

dfh

Caritas-Zentrum Böblingen

Caritas-Zentrum Böblingen
Hanns-Klemm-Str. 1a
71034 Böblingen
Tel.: 07031 / 64 96 0
Fax: 07031 / 64 96 25
Email

Angebote
  • Katholische Schwangerenberatung
    Tel.: 64 96 20
    Email
    Vorherige Terminabsprache notwendig.
    Dienstleistung: Beratung werdender Mütter in Not- und Konfliktsituationen (Keine Beratungsbescheinigungen!), Vermittlung von praktischen und
    finanziellen Hilfen, langfristige Begleitung für werdende Mütter und Väter, Alleinerziehende Frauen im Schwangerschaftskonflikt, Frauen mit
    Problemen nach Schwangerschaftsabbruch. Außerdem werden sexualpädagogische Präventionsangebote für Schulklassen angeboten.
  • Migrationserstberatung
    Tel.: 64 96 22
    Email
    Vorherige Terminabsprache notwendig.
    Dienstleistung: Neu zugewanderte Migrantinnen und Migranten mit Bleiberecht. Institutionen und Organisationen in Fragen der interkulturellen
    Kompetenz. Unterstützung im Kontakt mit Ämtern, Behörden und Institutionen.
  • Migrationsberatung Tel.: 64 96 13 Email Vorherige Terminabsprache notwendig. Dienstleistung: Beratung und Hilfestellung für Personen mit Migrationshintergrund bei persönlichen, sozialen oder familiären Problemen sowie Unterstützung im Kontakt mit Ämtern, Behörden und Institutionen.
  • Vermittlung von Arbeitsgelegenheiten
    Tel. 64 96 15
    Email, Email, Email
    Vorherige Terminabsprache notwendig.
    Dienstleistung: Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in Arbeitsgelegenheiten inklusive sozialpädagogischer Begleitung und Beratung.
  • Qualifizierungsmaßnahme JAFFS - Junge Aussiedler fit für die Arbeitsplatzsuche Tel.: 64 96 23 Email Vorherige Terminabsprache notwendig. Dienstleistung: Trainingsmaßnahme, die arbeitslose Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund fit macht für Beruf, Ausbildung und Arbeit. Das Kursprogramm umfasst u. a. die Module: Deutsch für den Arbeitsalltag, Bewerbungstraining sowie ein Praktikum.
  • INVIA - Beratungsstelle für Jugendliche aller Nationalitäten
    Tel.: 64 96 28
    Email
    Sprechzeiten: Mo-Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, Mo. und Do. 14.00 Uhr - 17.00 Uhr und nach vorheriger Terminabsprache.
    Dienstleistung: Beratung junger NeuzuwandererInnen, die wegen integrationsbedingter Probleme einer besonderen Förderung bedürfen.
    Begleitung der Integrationskurse.

Zugang zum Gebäude über Hanns-Klemm-Straße, in den ersten Stock über Aufzug (Breite des Aufzugs 105cm), ist ebenerdig oder Zugang von der Calwer Brücke über eine Stufe eingeschränkt barrierefrei. Innerhalb des Gebäudes sind Stufen, Handlauf ist vorhanden. Alle Räume sind für Rollstuhlfahrer/innen zugänglich.

Haus der Diakonie Böblingen

sdfh

Psychiatrische Tagesklinik Böblingen

dfh

Altenpflegeheime

sdf

Betreutes Wohnen

sdg

GWW - Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten für Menschen mit Behinderung

Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH
Zentralverwaltung
Robert-Bosch-Straße 15
71116 Gärtringen

Tel.: 07034 / 27 041 0
Fax: 07034 / 27 041 103
Email

In der GWW haben sich 17 Organisationen - Landkreise, große Kreisstädte und Vereine der Behindertenhilfe - zusammengeschlossen. Sie wollen in gemeinsamer und sozialer Verantwortung entsprechende Rahmenbedingungen und unterstützende Hilfen für Menschen mit Behinderungen schaffen, um ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und hier insbesondere am Arbeitsleben ermöglichen zu können. Die GWW hat es sich zur Aufgabe gemacht, behinderte Menschen zu fördern, zu fordern und zu begleiten.

Hierzu unterhält die GWW in den Landkreisen Böblingen und Calw Ausbildungsplätze, über 1000 Arbeitsplätze und ca. 350 Wohnplätze für behinderte Menschen. Dabei gilt immer der Grundsatz: Fördern durch fordern!

Werkstatt Sindelfingen
Waldenbucher Straße 34
71065 Sindelfingen
Tel.: 07031 / 795 0
Fax: 07031 / 795 299
Email

Wohnheim Böblingen
Brunnenstraße 48
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 67 798 60
Fax: 07031 / 67 798 89
Email

Lebensräume für Jung und Alt

sdg

Hilfen im Alter, Vorsorge und Pflege

Service und Informationen rund ums Alter (Patientenverfügung, Vollmacht,

sd

Altenpflegeheime

sdf

Betreutes Wohnen

sdg

VK gGmbH - Verein für Menschen mit Behinderung im Kreis Böblingen e

Logo VK

Verein für Menschen mit Behinderung im Kreis Böblingen e. V.
VK Förderung von Menschen mit Behinderungen gGmbH

Eschenriedstraße 42, 71067 Sindelfingen
Tel.: 07031 / 70 80 14, Fax: 07031 / 70 80 50
E-Mail

Angebote
  • Beratung und Unterstützung von Behinderten
  • Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung (ISB)
    > Betreuung rund um die Uhr, Kurzzeitbetreuung
  • Häusliche Krankenpflege und häusliche Pflegehilfe
  • Mobile Soziale Dienste (MSD)
    > Stundenweise Betreuung in häuslicher Umgebung, Begleitung beim Einkaufen und bei der Freizeitgestaltung
  • Fahrdienst für Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer (auch mit Begleitung) > Arztfahrten, Kurfahrten, Allgemeine Fahrten
  • Kosten und Zuzahlung im Pflegeheim 2010
  • Gesetzliche Betreuung / Betreuungsverfügung
  • Patientenverfügung
  • Rechtliche Vorsorge
  • Vollmacht
  • Leistungen der Pflegeversicherung

Weitere Informationen

Kontakt

Regina Vogt

Familie, Senioren und Engagement

Telefon (0 70 31) 669-23 61
Gebäude Tetragon (Konrad-Zuse-Straße 90), Ebene 3
Raum 3.15

Abteilungsleitung, Sozialplanerin

Treff am See