Vom Landesflughafen zum Stadtteil Flugfeld: Böblingen feiert 100 Jahre Flughafengeschichte
Liebe Böblinger*innen, am 20. April 1925 machte eine silbergraue Aero LloydD-552, Bezeichnung „Komet III“, auf ihrem Flug von Zürich nach Hamburg Zwischenlandung in Böblingen. Damit landete hier zum ersten Mal ein Reiseflugzeug – und eine Ära der zivilen Luftfahrt begann, die unsere Stadt bis heute prägt.
Der neu eingerichtete erste württembergische Landesflughafen war für rund 13 Jahre das Tor zur Welt für eine ganze Region. 1928 transportierte die „Deutsche Luft Hansa AG“, heute Lufthansa, bereits ein Siebtel ihrer Fluggäste über den Landesflughafen Stuttgart-Böblingen. Unter den damals 64 bestehenden Flughäfen rangierte Böblingen bei der Fluggast-Beförderung an fünfter Stelle, bei der Fracht-Beförderung sogar an zweiter Stelle.

Stolze Böblinger Fliegereigeschichte
100 Jahre später sind die beiden ehemaligen Empfangsgebäude und die Werkshallen, die heute die Motorworld beheimaten, stille Zeugen der stolzen Böblinger Fliegereigeschichte. Seit 2023 informieren im heutigen interkommunalen Stadtquartier Flugfeld Böblingen/Sindelfingen außerdem sechs Audio-Säulen über verschiedene Aspekte des Böblinger Flughafens: Sei es die zweimalige Landung des Zeppelins, die Geschichte des großen Flugzeug-Konstrukteurs Hanns Klemm, seien es die Luftakrobaten um Fritz Schindler oder auch die Riege der Pilotinnen um Elly Beinhorn. Letztere werden heute darüber hinaus auf dem Flugfeld mit Straßennamen gewürdigt.
Vielfältiges Programm im Jubiläumsjahr
Das 100-jährige Jubiläum des Landesflughafens Stuttgart- Böblingen 2025 begeht die Stadt Böblingen mit verschiedenen Aktionen: Bereits im September des vergangenen Jahres feierte der heutige „Stuttgart Airport“ in Echterdingen – also der direkte Nachfolger des einst in Böblingen ansässigen Landesflughafens – den hundertsten Geburtstag der Unternehmensgründung. Eine Böblinger Delegation war bei den Feierlichkeiten vor Ort und hatte den heimlichen Star des Abends dabei: Die zweisitzige Klemm „L25“, Baujahr 1934, machte Fliegereigeschichte live erlebbar. Sie ist im Besitz der Stadt und wird von der Luftsportgemeinschaft Hanns Klemm e. V. liebevoll gepflegt und flugbereit gehalten. Schnell vergriffen war der Jubiläumskalender „100 Jahre Landesflughafen“ mit zwölf eindrucksvollen Bildzeugnissen aus dem Böblinger Flughafen- Alltag. Zusammengestellt hatte ihn das Stadtarchiv Böblingen mit tatkräftiger Unterstützung der AG Böblinger Flughafengeschichten.
Flugfeldfest am 14. September
Im Zentrum des Jubiläumsjahres steht dabei das Flugfeldfest am Sonntag, 14. September 2025. Der Zweckverband Flugfeld Böblingen-Sindelfingen organisiert gemeinsam mit lokalen Vereinen, Unternehmen und Initiativen ein buntes Bürger*innen- und Begegnungsfest, das auf vielfältige Weise die Erinnerung an die stolze Luftfahrtgeschichte des Stadtteils wecken wird. Unser Böblinger Amt für Kultur wird dort mit dem Stadtarchiv und weiteren Partnern ein informatives und unterhaltsames Programm für Jung und Alt zur Geschichte des Landesflughafens auf die Beine stellen. Lassen Sie sich überraschen! Aber eines sei schon verraten: Unsere städtische Klemm „L25“ wird als historisches Flugzeug auch hier wieder die Blicke auf sich ziehen. Feiern Sie mit uns 100 Jahre Böblinger Flughafengeschichte!
Ihr
Dr. Stefan Belz