So, 25.05.2025 | 19:00
30. Böblinger Orgelfrühling 2025
Konzert: Trompete, Posaune und Orgel
Kurzbeschreibung
Programm: Georg Friedrich Händel: „The Trumpet shall sound" aus „Der Messias HWV 56“ für Trompete, Posaune und Orgel (arr. Claude Rippas) - Vincenzo Bellini:Concerti in Es-Dur, 1. Satz , Alt-Posaune und Orgel - Johann Pachelbel: „Was Gott tut das ist wohlgetan“ P. 379, Choral mit 9 Variationen (Orgel) - Tomaso Albinoni: Concerti in B-Dur, op 7 Nr. 3, Trompete und Orgel - Hermann Schroeder: aus „Sechs kleine Praeludien und Intermezzi“ op. 9, Nr. 1: Maestoso (Orgel) - Enrico Pasquini: Cantabile Nr. 2 „For you“, Trompete und Orgel - Hermann Schroeder: aus „Sechs kleine Praeludien und Intermezzi“ op. 9, Nr. 4: Allegretto (Orgel) - Jules Massenet: Mèditation aus „Thais“, Orgel und Trompete - Hermann Schroeder: aus „Sechs kleine Praeludien und Intermezzi“ op. 9, Nr. 6: Poco Vivace (Orgel) - Jan Koetsier:Große Fantasie für Trompete, Posaune und Orgel op.120
Beschreibung
Die Künstler: Daniel Wolkober, geboren 1982, erhielt seine musikalische Grundausbildung an der Musikschule Böblingen. Nach dem Abitur mit Leistungsfach Musik und anschließendem Wehrdienst beim Heeresmusikkorps 9 in Stuttgart und dem Luftwaffenmusikkorps 2 in Karlsruhe, studierte er Trompete und Instrumentalpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen bei Prof. Wolfgang Guggenberger, sowie im Nebenfach Blasorchesterleitung u.a. bei Prof. Stephan Halder. Seit seinem Abschluss mit Bestnote unterrichtet er als Trompetenlehrer an der Musik- und Kunstschule Böblingen. Zahlreiche Meisterkurse und Fortbildungen, u.a. bei Prof. Hannes Läubin, Prof. Frits Damrow, Prof. Klaus Schuhwerk, Franz Watz und Thomas Gansch runden seine Ausbildung ab. Von 2007-2022 dirigierte er den Musikverein Eintracht Darmsheim und nach mehreren Jahren als Dirigent der Jugendorchester, hat er seit 2013 die musikalische Leitung der Stadtkapelle Böblingen inne. Er gründete und leitete das Blechbläserquintett Schönbuch Brass, spielt aktiv in diversen kleinen Besetzungen und gibt sein Wissen regelmäßig als Dozent für viele Orchester in der Region weiter. Daniel Wolkober musiziert(e) u.a. mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, der Camerata viva Freiburg und Tübingen, der Cappella Vivace Rottweil, der Bläserphilharmonie Baden-Württemberg, dem Landesblasorchester Baden-Württemberg und der Bigband Jazzfaktor 18. Neben zahlreichen Mitwirkungen an CD-Produktionen sowie Jury-Tätigkeiten bei Jugend musiziert und D-Lehrgängen, führten ihn Konzertreisen und Tourneen u.a. auf die Philippinen, nach Australien, Südafrika, China sowie nahezu ganz Europa - Michael Wolkober, geb. 1987, erhielt ersten Posaunenunterricht bei der Stadtkapelle Böblingen. Nach wenigen Jahren wechselte er an die Musikschule Rottenburg am Neckar zu Arno Hermann. Nach mehreren Bundespreisen beim Wettbewerb Jugend Musiziert und langjähriger Tätigkeit im Sinfonischen Jugenblasorchester Baden-Württemberg und Landesjugendorchester Baden-Württemberg, studierte er an der Hochschule für Musik in Würzburg Orchestermusik bei Prof. Andreas Kraft. Während des Studiums spielte er in verschiedenen Orchestern, dem Landespolizeiorchester Böblingen und dem Theater Augsburg, zusätzlich trat er als Solist mit dem Landesblasorchester Baden-Württemberg und dem Städtischen Blasorchester Heidenheim auf. Neben seiner Tätigkeit als 2./1. Posaunist am Staatstheater Nürnberg ist Michael Wolkober Mitglied des Blechbläserquintett NOB – Nürnberger Opern Blech mit welchem er regelmäßig Auftritte und Konzerte bestreitet. - Joachim Schönball (*1993) erhielt bereits mit 6 Jahren ersten Musikunterricht an der Geige und hatte während seiner Schulzeit zusätzlich Gesangs- und Klavierunterricht. An der HMDK Stuttgart studierte er zunächst Schulmusik und Orchesterleitung und war in der Spielzeit 2019/2020 Chorassistent an der Staatsoper Stuttgart. Von 2021 bis 2024 studiert er ebenfalls an der HMDK Stuttgart Kirchenmusik bei Prof. Deutsch im Hauptfach Orgel-Literatur und bei Tobias Wittmann in Improvisation. Wichtige Anregungen erhielt er außerdem bei Peter Planyavsky und Heinrich Walther. Seit September 2021 ist er in Böblingen als Kirchenmusiker tätig, zunächst als Elternzeitvertretung von Marion Kaßberger und seit Januar 2024 fest angestellt. - Änderungen bleiben vorbehalten. Karten an der Abendkasse zu 9,00 Euro bzw. ermäßigt 7,00 Euro. Weitere Einzelheiten unter www.boeblinger-orgelfruehling.de