Treff am See - Bürger- und Mehrgenerationenhaus

Der Treff am See ist der zentrale Bürgertreff in Böblingen. Alle Generationen und Kulturen sind hier willkommen. Hier können Menschen gemeinsam ihre Freizeit verbringen, an Kursen teilnehmen oder sich ehrenamtlich engagieren.
Siehe auch unser Leitbild (77,3 KiB).

Mehr Infos unter "Der Treff am See - Kurzvorstellung"

Aktuelles

Was hier im Treff am See so los ist:

17.01.2025 Das "Fetzers" ist eröffnet! Am 17.01.2025 hat das Stadt Café "Fetzers" neu geöffnet! 
Kommen Sie gerne vorbei und genießen Sie leckeren Kaffee, Kuchen und eine große Auswahl an Kaltgetränken.
Mehr über das Café finden Sie auch unter www.fetzers.online.
20.09.2024 Vorankündigung zur Winterschließzeit Die diesjährige Winterpause ist von Montag, 16. Dezember 2024, bis Sonntag, 5. Januar 2025. 
12.07.24 Der Stadt-Treff: Herzlich willkommen im neuen offenen Treff im Bürger- und Mehrgenerationenhaus Die Sitzplätze im Foyer rechts neben dem Eingang stehen ab sofort allen Einwohner*innen während der Öffnungszeiten des Bürger- und Mehrgenerationenhauses zum Verweilen zur Verfügung. Dort im Stadt-Treff stehen für Sie kostenfrei Tee und Wasser bereit.
Wer etwas anderes trinken oder etwas essen möchte: Im neu verpachteten Stadtcafé im unteren Bereich finden Sie nach der Eröffnung im Januar eine reiche Auswahl. Wir freuen uns auf Sie!
12.07.24 Die Sommerschließzeit kommt! Wann wird es mal wieder richtig Sommer? Ganz sicher während unserer diesjährigen Sommerschließzeit! Von Samstag, 10. August 2024 bis Sonntag, 1. September 2024 ist der Treff am See geschlossen. Wir freuen uns auf das Wiedersehen Anfang September. Genießen Sie die Sommerzeit!

Die Semesterbroschüre für das Sommersemester 2025 ist da!

Die neue Semesterbroschüre ist fertig! Die Broschüre im PDF-Format können Sie hier herunterladen. (3,38 MiB) Sie können die Broschüre ab September auch im Treff am See abholen.

UNSERE ANGEBOTE: TREFF AM SEE und Offene Städtische Seniorenarbeit

Sie haben Interesse an einem Angebot oder möchten sich anmelden?
So erreichen Sie uns: treffamsee@boeblingen.de sowie 07031 669-9907.
Wir freuen uns auf Sie!

Das Programm für die kommenden Wochen:

FEBRUAR
 
Mittwoch, 19. Februar 2025
Deutschkurse für Migrantinnen mit Kinderbetreuung für Kinder von 0 bis 3 Jahren (17 Termine)
Ein Kurs für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen (MiA-Kurs: Migrantinnen einfach stark im Alltag).
Treff am See, Seminarraum und Kreativraum
Kursstart 19. Februar 2025; immer mittwochs und freitags,  9.00 bis 11.00 Uhr  (außer Schulferien)
Information und Anmeldung: Gabriele Zwirner, AWO Migrationsberatung, Bahnhofstr. 7, 71034 Böblingen, Telefon: (07031) 4 38 38 37, E-Mail:  zwirner@awo-bb-tue.de
Der Kurs ist kostenfrei (Finanziert aus Mitteln des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge).
………………………………….

Mittwoch, 19. Februar 2025
Offene Wandergruppe: Von Leonberg-Silberberg durch das Wasserbachtal nach Rutesheim
Treffzeit: 9.50 Uhr vor dem Böblinger Bahnhof
Wir wandern auf festen Wegen und kurze Stücke auf schmalen Pfaden. Die Tour ist etwa 7,5 km lang, bei 80 Hohenmetern. Reine Gehehzeit: etwa 2,5 Stunden.
Gudrun Renz   
………………………………….
 
Mittwoch, 19. Februar 2025
Dia-Vortag mit Alexander Vogelgsang: Der Po - der längste Fluss Italiens per Rad
Fahrradtour 800 Kilomenter den Po entlang. Vom Quellgebiet am Monviso an der französisch-italienischen Grenze zum Delta des Po südlich von Venedig.
Der längste Fluß Italiens, der landwirtschaftliche Garten Italiens und eine alte Kulturlandschaft mit Turin
Treff am See, Saal
17.00 bis 19.00 Uhr
………………………………….
 
Donnerstag, 20. Februar 2025
Krabbelgruppe für Eltern mit ihren Kindern
Treff am See, Saal
11.00 bis 13.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Freitag, 21. Februar 2025
Englisch-Kurs C1 - Advanced Conversation (14 Termine)
This lexically rich course emphasises students’ need to have the conversations in English that they would in their own language. It provides engaging and stimulating activities designed to boost your speaking skills, expand your vocabulary and range of ex
Treff am See, Gartenzimmer
8.30 bis 10.15 Uhr
Antje Matthäus
Kursnummer: 415 600 10, Anmeldung nur über die VHS unter (07031) 6 40 00 oder www.vhs-aktuell.de. 162,00 Euro. Kursbuch: "Outcomes Advanced, 2nd edition", ab Unit 11
………………………………….
 
Montag, 24. Februar 2025
Basteln im Offenen Treff
Offenes Bastelangebot für Alle Generationen - Bildung, Freizeit, Engagement, Selbsthilfe im offenen Bereich im Treff am See. Hergestellt werden jahreszeitliche Bastelarbeiten. Kommen Sie vorbei und basteln Sie mit in gemütlicher Atmosphäre.
Treff am See, Foyer
16.00 bis 18.00 Uhr
Daria Hertkorn und Monika Hopf, DRK Ortsverein Böblingen e. V.
………………………………….
 
Dienstag, 25. Februar 2025
Eltern-Kind-Nachmittage
Offene Eltern-Kind-Gruppe für Mütter und Väter mit kleinen Kindern. Herzliche Einladung!
Bitte melden Sie sich bei Interesse einfach vorab per E-Mail.
Treff am See, Saal
16.00 bis 18.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Dienstag, 25. Februar 2025
Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Ehrenamtliche Hilfe bei Fragen rund um Smartphone und Tablet.
Wohn- und Pflegezentrum Flugfeld, Konrad-Zuse-Str. 22, Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss
9.00 bis 11.00 Uhr
Harald Folberth, Jürgen Seitter
………………………………….
 
Mittwoch, 26. Februar 2025
Spieletreff für die ältere Generation im Treff im Grund
Zeit miteinander verbringen, ins Gespräch kommen und gemeinsam Brett- und Kartenspiele spielen. Das alles bietet der Spieletreff im Treff im Grund. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Spiele sind vorhanden oder können selbst mitgebracht werden.
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
15.00 bis 17.00 Uhr
Heidi Gransee
………………………………….

Mittwoch, 26. Februar 2025
Medizinischer Fachabend Zöliakie mit Frau Schrimpf (Fachmedizinische Beraterin der DZG und Fachärztin für Gastroenterologie)
18.30 Uhr, Treff am See, Saal          
Unkostenbeitrag: 3 Euro (vor Ort in bar zu bezahlen). Um Anmeldung wird gebeten unter: glutenfrei-kreis-boeblingen@kp-dzg-online.de                                                           Carolin Löffler, Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V.
………………………………….
 
Donnerstag, 27. Februar 2025
Krabbelgruppe für Eltern mit ihren Kindern
Treff am See, Saal
11.00 bis 13.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Freitag, 28. Februar 2025
Dankeschönfest - Hauptamtliche für Ehrenamtliche
Begegnung und Austausch: Herzliche Einladung zum geselligen Miteinander an alle, die sich im Treff am See ehrenamtlich einbringen. Mit Informationen aus dem Haus, Kaffee, Kuchen und Programm.
Treff am See, Saal
15.00 bis 17.30 Uhr
Rolf Hirschbühl
Eine Anmeldung ist erforderlich.
………………………………….
 
Freitag, 28. Februar 2025
Sing-mit - PAUSE beim gemeinsamen Singen
Gemeinsames Singen im Treff am See
Treff am See, Saal
Das gemeinsame Singen pausiert aus gesundheitlichen Gründen im Moment. Wir informieren Sie auf unserer Website und im Amtsblatt, wenn es wieder los geht!
Leni Baumann, Marianne Kulinat
………………………………….

MÄRZ 

Montag, 3. März 2025
Omas for Future
Treff am See, Kreativraum
Jeden 1. Montag im Monat, 17.00 bis 19.00 Uhr
Jutta und Karl-Heinz Rau, E-Mail: bb-sifi@omasforfuture.de
………………………………….
 
Dienstag, 4. März 2025
Eltern-Kind-Nachmittage
Offene Eltern-Kind-Gruppe für Mütter und Väter mit kleinen Kindern. Herzliche Einladung! Bitte melden Sie sich bei Interesse einfach vorab per E-Mail.
Treff am See, Saal
16.00 bis 18.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Dienstag, 4. März 2025
Bunter Bewegungsreigen für Senior*innen im Treff im Grund - von A wie Atem bis Z wie Zusammen-Sein (Kurs mit 14 Terminen)
 
 
Das Angebot bietet einen bunten Strauß mit verschiedenen Elementen aus dem Yoga, der Eutonie, dem Qi Gong, dem Sitz-Tanz und der Eurythmie. Zusätzlich werden die grauen Zellen mit gezielten Aufgaben trainiert. Neben Körper- und Atemübungen werden die Teil
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
Dienstags von 8.30 bis 9.30 Uhr
Gabriele Schulz
77,00 Euro. 50 Prozent Ermäßigung mit Böblinger Bonuspass
………………………………….
 
Dienstag, 4. März 2025
Yoga auf dem Stuhl (Kurs mit 14 Terminen)
Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen. Er bietet ein spezielles Training zur Beweglichkeit der Gelenke und Dehnung und Kräftigung des Muskel- und Halteapparates. Außerdem gibt es Atemübungen und Übungen zur Entsp
Treff am See, Saal
Dienstags ab 4. März 2025, außer Schulferien 14.00 bis 15.30 Uhr
Gabriele Schulz
112,00 Euro. 50 Prozent Ermäßigung mit Böblinger Bonuspass
………………………………….
 
Dienstag, 4. März 2025
Yoga für Seniorinnen (Kurs mit 14 Terminen)
Beweglichkeit der Gelenke, Dehnung und Kräftigung des Muskel- und Halteapparates, Atemübungen und Entspannung für Körper, Geist und Seele.
Treff am See, Saal
Dienstags ab 4. März 2025, außer Schulferien 11.15 bis 12.45 Uhr
Gabriele Schulz
112,00 Euro. 50 Prozent Ermäßigung mit Böblinger Bonuspass
………………………………….
 
Mittwoch, 5. März 2025
Frühstückstreff im Treff im Grund
Gemeinsam Zeit verbringen bei Kaffee, Tee und Gebäck. Offenes Frühstück für alle, die ihre Zeit gerne in netter Gesellschaft verbringen.
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
Mittwoch, 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember 2024, 5. Februar, 5. März 2025, jeweils 9.00 bis 11.00 Uhr
Senta Hagmayer-Berner, Offene Städtische Seniorenarbeit
………………………………….
 
Donnerstag, 6. März 2025
Krabbelgruppe für Eltern mit ihren Kindern
Treff am See, Saal
11.00 bis 13.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Dienstag, 11. März 2025
Eltern-Kind-Nachmittage
Offene Eltern-Kind-Gruppe für Mütter und Väter mit kleinen Kindern. Herzliche Einladung! Bitte melden Sie sich bei Interesse einfach vorab per E-Mail.
Treff am See, Saal
16.00 bis 18.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Dienstag, 11. März 2025
Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Ehrenamtliche Hilfe bei Fragen rund um Smartphone und Tablet.
Wohn- und Pflegezentrum Flugfeld, Konrad-Zuse-Str. 22, Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss
9.00 bis 11.00 Uhr
Harald Folberth, Jürgen Seitter
………………………………….
 
Dienstag, 11. März 2025
Selbsthilfegruppe Gastrointestinale Tumore (GIST)
Treff am See, Gartenzimmer
Dienstag, 11. März 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr
Rita Castello, rita.castello@gmx.de
………………………………….
 
Dienstag, 11. März 2025
Wildkräuter-Gruppe (SFK Böblingen e. V.): Creme, Duschmittel und Shampoo
Treff am See, Küche und Essplatz
18.30 Uhr
Wildkräuter-Sparte, Sport und Freizeit Klub Böblingen e. V.
………………………………….
 
Mittwoch, 12. März 2025
Offene Wandergruppe: Wanderung von Stuttgart/Birkenkopf nach Büsnau
Zuerst wandern wir auf den Birkenkopf und genießen die Aussicht über Stuttgart, dann geht es über die Bärenseen nach Büsnau. Die Tour ist etwa 7,5 km lang, bei 80 hm, Gehzeit: 2,5 Std., leichte Wanderung
Treffzeit: 9.45 Uhr vor dem Böblinger Bahnhof
Gudrun Renz
………………………………….
 
Mittwoch, 12. März 2025
Englisch-Kurs B2 – Conversation (12 Termine)
Wenn Sie in den meisten Standardsituationen selbständig auf Englisch zurechtkommen, Alltagsgespräche führen können und zum Beispiel einen einfachen Brief oder eine E-Mail schreiben können, festigen und erweitern Sie in diesen Kursen Ihren Wortschatz und I
Treff am See, Gartenzimmer
9.00 bis 11.30 Uhr
Gabriele Zischka
Kursnummer: T41441510        , Anmeldung nur über die VHS unter 07031 / 64000 oder www.vhs-aktuell.de. 179,00 €. Kursbuch: "Key B2.2" ab Unit 5
………………………………….
 
Mittwoch, 12. März 2025
Spieletreff für die ältere Generation im Treff im Grund
Zeit miteinander verbringen, ins Gespräch kommen und gemeinsam Brett- und Kartenspiele spielen. Das alles bietet der Spieletreff im Treff im Grund. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Spiele sind vorhanden oder können selbst mitgebracht werden.
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
Mittwoch, 12. März 2025, jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr
Heidi Gransee
………………………………….
 
Mittwoch, 12. März 2025
Vortragsreihe "Energiewende in den eigenen vier Wänden": Was (ver)braucht (m)ein Haushalt an Energie?
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
9.30 bis 11.30 Uhr
Jürgen Kulenkamp
………………………………….
 
Mittwoch, 12. März 2025
Zoomobil im Treff am See (AK Kernstadt)
Eine spannende Tierpräsentation von Daniel Schmenger (Naturpädagoge), die zugleich lehrreich und faszinierend ist. Zum Schutz der Tiere für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis Montag, 10. März erf
Treff am See, Saal
15.00 bis 16.00 Uhr
Yvonne Paetel, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement
Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro
………………………………….
 
Donnerstag, 13. März 2025
Krabbelgruppe für Eltern mit ihren Kindern
Treff am See, Saal
11.00 bis 13.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Donnerstag, 13. März 2025
Smartphone-, PC- und Techniksprechstunde
Praktische Hilfe und Beratung bei Fragen zu Smartphone, PC und Technik.
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
15.00 bis 17.00 Uhr
Dieter Heinrich, Jürgen Kulenkamp
………………………………….
 
Donnerstag, 13. März 2025
Güçlü Kadinlar (Starke Frauen) - Gemeinsam Krankheiten bewältigen
Treff am See, Gartenzimmer
Jeden zweiten Donnerstag im Monat, 9.00 bis 11.30 Uhr: Donnerstag, 12. September 2024, 10. Oktober 2024, 14. November, 12. Dezember 2024, 9. Januar, 13. Februar, 13. März, 10. April 2025
Nursel Coban
………………………………….
 
Donnerstag, 13. März 2025
Selbsthilfegruppe PostCovid-19-Plattform-Böblingen
Die Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten Rahmen für einen Austausch auf Augenhöhe. Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit zu teilen, kann neuen Mut zur Bewältigung hervorbringen. Betroffene und Familienangehörige sind willkommen.
Treff am See, Seminarraum
Jeden 2. Donnerstag im Monat, 18.00 bis 20.00 Uhr
Otto Rommel
Anmeldung erforderlich unter Telefon 0151-19 08 90 73; Informationen unter www.leben-mit-covid.de
………………………………….
 
Donnerstag, 13. März 2025
Stadtputzete rund um den Treff am See im Rahmen der Aktion "Wilder Müll kann nix"
rund um den Treff am See
15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
………………………………….
 
Freitag, 14. März 2025
Sing-mit
Gemeinsames Singen im Treff am See
Treff am See, Saal
Freitags, 14-tägig in ungeraden Kalenderwochen, 15.00 bis 17.00 Uhr
Leni Baumann, Marianne Kulinat
………………………………….
 
Samstag, 15. März 2025
Monatliche Spielesamstage für Jugendliche und Erwachsene 
 
Familien- und Expertenspiele werden geboten.
Treff am See, Seminarraum, Gartenzimmer und Essplatz
14.00 bis 24.00 Uhr (nicht während der Schließzeiten im Treff am See). Termine siehe QR-Code
Paolo Capasso, E-Mail: info@fsfev.de,
www.spieleverein-boeblingen.de
………………………………….
 
Sonntag, 16. März 2025
Nähtreff
Treff am See, Saal
10.00 bis 17.00 Uhr
Nadine Bernacisko, Jutta Massaro
………………………………….
 
Dienstag, 18. März 2025
Eltern-Kind-Nachmittage
Offene Eltern-Kind-Gruppe für Mütter und Väter mit kleinen Kindern. Herzliche Einladung! Bitte melden Sie sich bei Interesse einfach vorab per E-Mail.
Treff am See, Saal
16.00 bis 18.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Dienstag, 18. März 2025
INTERN, keine Veröffentlichung AG BarriereFREI
Frau Müller
………………………………….
 
Mittwoch, 19. März 2025
E-Rezept und E-Krankenakte - Vortrag
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
9.30 bis 11.30 Uhr
Referent: Wolfgang Bergler, Digitaler Gesundheitsbotschafter
………………………………….
 
Mittwoch, 19. März 2025
Filmnachmittag im Treff am See: Reisebericht Kuba - Eine Rundreise statt Badeurlaub
Treff am See, Saal
14.30 Uhr
Helmut Sorgler und Sabine Wowra
………………………………….
 
Donnerstag, 20. März 2025
Frühstückstreff Rauher Kapf
Stadtteiltreff im Gemeindezentrum Rauher Kapf, Taunusstraße 50
9.00 bis 11.00 Uhr
Ansprechpartnerin: Senta Hagmayer-Berner, Offene Städtische Seniorenarbeit
………………………………….
 
Donnerstag, 20. März 2025
Krabbelgruppe für Eltern mit ihren Kindern
Treff am See, Saal
11.00 bis 13.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Freitag, 21. März 2025
Kunstvermittlung für Senior*innen: Kunst trifft Wissenschaft - Führung durch die Ausstellung Schaufler LAB@Schauwerk
 
Das Schauwerk Sindelfingen und die Fachstelle Leben im Alter (LiA) der Stadt Böblingen laden im Rahmen des Angebotes „Das Schauwerk macht mobil“ zu Kunstspaß für Senior*innen ein. In einfacher Sprache und gut verständlich geht es bei dieser Führung um kün
Schauwerk Sindelfingen
15.00 Uhr
Christine Klenk
Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich bei Anja Freienstein, Fachstelle Leben im Alter (LiA), Telefon: (07031) 6 69-23 66, E-Mail: leben-im-alter@boeblingen.de
………………………………….
 
Freitag, 21. März 2025
Nähtreff kompakt - Langes Nähwochenende
Alle Nähbegeisterten sind herzlich zum langen Nähwochenende eingeladen. Bitte Nähmaschine und Material mitbringen. Genäht wird ganz nach Lust und Laune. Bei Fragen unterstützen sich die Näher*innen gegenseitig.
Treff am See, Saal
Freitag, 21. März; 14.00 Uhr bis Sonntag, 23. März, 17.00 Uhr
Nadine Bernacisko, Jutta Massaro
………………………………….
 
Dienstag, 25. März 2025
Eltern-Kind-Nachmittage
Offene Eltern-Kind-Gruppe für Mütter und Väter mit kleinen Kindern. Herzliche Einladung! Bitte melden Sie sich bei Interesse einfach vorab per E-Mail.
Treff am See, Saal
16.00 bis 18.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Dienstag, 25. März 2025
Smartphone- und Tablet-Sprechstunde
Ehrenamtliche Hilfe bei Fragen rund um Smartphone und Tablet.
Wohn- und Pflegezentrum Flugfeld, Konrad-Zuse-Str. 22, Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss
9.00 bis 11.00 Uhr
Harald Folberth, Jürgen Seitter
………………………………….
 
Mittwoch, 26. März 2025
Austauschtreffen und Führung durch die Kinderbibliothek „Im Höfle“ – für aktive und interessierte Lesepaten
Zu Beginn führt Andreas Jani durch den Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek. Im Anschluss im Treff am See erfolgt der Erfahrungsaustausch für Ehrenamtliche in Böblinger-Einrichtungen und Information zum Projekt.
Treffpunkt um 13.45 Uhr vor der Stadtbibliothek „Im Höfle“, Pestalozzistr. 4
Führung Kinderbibliothek: 14.00 bis 15.00 Uhr, Austausch: 15.15 bis 16.30 Uhr
Yvonne Paetel und Andreas Jani, Kinder- und Jugendbibliothekar
Der Eintritt ist frei inklusive Verpflegung. Anmeldung erforderlich bis Montag, 24. März 2025
………………………………….
 
Mittwoch, 26. März 2025
Spieletreff für die ältere Generation im Treff im Grund
Zeit miteinander verbringen, ins Gespräch kommen und gemeinsam Brett- und Kartenspiele spielen. Das alles bietet der Spieletreff im Treff im Grund. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Spiele sind vorhanden oder können selbst mitgebracht werden.
Treff im Grund, Goerdelerstraße 2
Mittwoch, 26. März 2025, jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr
Heidi Gransee
………………………………….
 
Donnerstag, 27. März 2025
Krabbelgruppe für Eltern mit ihren Kindern
Treff am See, Saal
11.00 bis 13.00 Uhr
Dilek Hasanov, E-Mail:  krabbelgruppe.treffamsee@gmail.com
Anmeldung erforderlich
………………………………….
 
Montag, 3. Februar 2025/ Donnerstag, 27. März 2025
Wildkräuter-Gruppe (SFK Böblingen e. V.): Spezielle Frauenprodukte
Treff am See, Küche und Essplatz
18.30 Uhr
Wildkräuter-Sparte, Sport und Freizeit Klub Böblingen e. V.
………………………………….
 
Freitag, 28. März 2025
Sing-mit
Gemeinsames Singen im Treff am See
Treff am See, Saal
Freitags, 14-tägig in ungeraden Kalenderwochen, 15.00 bis 17.00 Uhr
Leni Baumann, Marianne Kulinat
………………………………….
 
Samstag, 29. März 2025
Themen-Brunch: Ran ans Alter - Chancen und Herausforderungen der nachberuflichen Lebenszeit für Frauen, Männer, Paare ...
 
Vortrag zum Thema Übergang vom Beruf in die nachberufliche Phase mit anschließendem Brunch und der Möglichkeit zum Austausch. Besonders für Menschen auf dem Weg in den Ruhestand.
Treff am See, Saal
10.00 bis 13.00 Uhr
Referentin: Ulla Reyle, Diplom-Sozialgerontologin und Supervisorin,
Ansprechpartnerin: Senta Hagmayer-Berner, Offene Städtische Seniorenarbeit
………………………………….

APRIL

folgt

Auch bei den regelmäßigen Angeboten gibt es natürlich Veränderungen. Bei Interesse: Bitte kommen Sie auf uns zu unter: treffamsee@boeblingen.de sowie 07031 669-9907. Vielen Dank!

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Vormittag TAPIR
Kinderbetreuung 
7.30 - 12.30 Uhr

Funktionsgymnastik
8.30 - 12.00 Uhr
TAPIR 
Kinderbetreuung 
7.30 - 12.30 Uhr

Ergänzende Unabhängige
Teilhabeberatung
9.00 - 11.00 Uhr

Wahrnehmungs-
training
9.30 - 10.30 Uhr

Beweglichkeit
8.30 -09.30 Uhr

5 Esslinger
9.45 - 10.45 Uhr

Yoga
11.15 - 12.45 Uhr
TAPIR
Kinderbetreuung 
7.30 - 12.30 Uhr

Deutschkurs
9.00 - 11.00 Uhr

Spiel- und Bewegungsangebot
10.15 - 11.45 Uhr
Familiencafé 
9.30 - 11.30 Uhr

SHG Güçlü Kadinlar
9.00 - 11.30 Uhr
1. Do/Monat

pro familia: Barrierefreie
Beratung      
10.30 - 12.00 Uhr
1. Do/Monat

Rückenfit 
8.30 -10.30 Uhr

Krabbelgruppe
11.00 - 13.00 Uhr
TAPIR 
Kinderbetreuung 
7.30 - 12.30 Uhr

Deutschkurs 
9.00 - 11.00 Uhr

Bewegung für Eltern mit Kindern
9.00 - 12.00 Uhr
Griech. Kindertreff
9.30 - 18.00 Uhr
Arabisch für Kinder
10.30 - 16.30 Uhr
Nachmittag Skat
14.00 - 18.00 Uhr

Volks- und Reihentänze 
14.00 - 15.30 Uhr

5 Esslinger
16.00 - 17.00 Uhr
Binokel
14.00 - 17.30

Yoga auf dem Stuhl
14.00 - 15.30 Uhr

Eltern-Kind-Nachmittage
16.00 - 18.00 Uhr
14-tägig
Smartphone-
und PC-Hilfe
15.00 - 17.00 Uhr

Canasta
14.00 - 17.00 Uhr
AWO-Handarbeitsgruppe
14.00 - 16.00 Uhr

Funktionsgymnastik
16.15 - 17.45 Uhr
Rommé
14.00 - 17.00 Uhr

Ukraine-Treff
14.00 - 16.00 Uhr

Sing mit
15.00 - 17.00 Uhr
14-tägig ungerade KW
Stepptanz
15.00 - 17.00 Uhr
Nähtreff
10.00 - 17.00 Uhr
3. So/Monat
Abend Omas for Future
17.00 - 18.30 Uhr
1. Mo/Monat

SHG Schwerhörigkeit
17.00 - 20.00 Uhr
2. Mo/Monat

Deutsch-Förderangebot
17.00 - 20.00 Uhr
Gesprächskreis
Hochsensible
19.00 -21.00 Uhr
1. Di/Monat

Integrationsrat
19.00 - 21.00 Uhr
3. Di/Monat

SHG Depression
19.00 - 21.00 Uhr
(2 Gruppen im Wechsel)

Bridge
18.30 - 22.00 Uhr

Improtheater
20.00 - 22.00 Uhr
2. Di/Monat
Funktionsgymnastik
17.15 - 18.00 Uhr

Deutsch-Förderangebot
17.00 - 20.00 Uhr

Initiative Essbare
Stadt BB
17.30 - 18.45 Uhr
Neu: 1. Mi/Monat

SHG Fibromyalgie
19.00 - 22.00 Uhr
1. Mi/Monat

Brett- und Gesellschaftsspiele
19.00 - 24.00 Uhr
jeden Mittwoch

SHG Zöliaki    
19.00 - 21.00 Uhr 

ADFC
19.30 - 21.30 Uhr
2. Mi/Feb-Mai, Okt-Dez
Tauschring
18.00 - 20.00 Uhr
2. Do/Monat

Gesprächskreis 
das Innere Kind
20.00 - 21.30 Uhr
1. u. 3. Do/Monat

SHG PostCovid-19-Plattform
18.00 - 20.00 Uhr
2. Do/Monat

Improtheater
20.00 - 22.00 Uhr
4. Do/Monat

Bridge Club
18.00 - 23.00 Uhr
Council für Männer
18.30 - 20.00 Uhr
2. u. 4. Fr/Monat

Offener Stammtisch der Freizeitgruppe Böblingen FG89
ab 18.00 Uhr
2. Freitag/Monat

SHG Sprungbrett
18.00 - 21.00 Uhr

Griechisch-Kurs
19.30 - 21.00 Uhr
   

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Politik und Kultur

  • Mitarbeit bei Öffentlichkeitsarbeit, Organisation, Projektmanagement
  • Entwicklung von Soft-Skills
  • Gute Einarbeitung, laufende Begleitung, Teilnahme an Schulungen
  • Selbständiges Arbeiten, Mitarbeit im Team
  • 25 Seminartage, 29 Urlaubstage, Vergütung von 400 €/Monat
  • Bewerbungsschluss ist der 31.05., Beginn der 01.09.

Hier gelangen Sie zur Onlinebewerbung.

Offene Städtische Seniorenarbeit

Veranstaltungen und Angebote der Offenen Städtischen Seniorenarbeit finden in folgenden städtischen Stadtteiltreffs statt:

50 Jahre Städtische Seniorenarbeit

2021 konnte die Stadt ihr goldenes Jubiläum zu 50 Jahre + 1 Jahr  Städtische Seniorenarbeit mit einem Festakt begehen. Zu diesem Anlass ist ein Film entstanden, der mit verschiedenen Akteuren*innen aus diesem Bereich einen Einblick in das Angebot von 50 Jahren Offener Städtischer Seniorenarbeit in Böblingen gibt. Zum Film geht es hier. 

Anmeldung und Anfrage

Hier finden Sie unsere Anmelde- und Teilnahmebedingungen.





Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus

Angebote

Alle Angebote und Veranstaltungen

Anmeldung

Bei Anmeldungen per E-Mail geben Sie uns bitte folgende Daten durch:

  • Kurstitel und Kursbeginn
  • Vor- und Nachname
  • vollständige Adresse (Anschrift, Postleitzahl, Stadt)
  • Telefonnummer und E-Mail
  • Bei Eltern-Kind-Kursen das Geburtsdatum des Kindes.

Anmelde- und Teilnahmebedingungen

Anmeldung: Der Veranstaltungsvertrag zwischen Teilnehmer*in und Mehrgenerationenhaus kommt durch die Anmeldung zustande. An diese ist die bzw. der Anmeldende ab dem Eingang der Anmeldung im Mehrgenerationenhaus gebunden. 
Anmeldebestätigung und Fälligkeit der Kursgebühr/Rechnung: Die Anmeldebestätigung geht den Kursteilnehmenden schriftlich zu; auch eine telefonische Anmeldebestätigung ist möglich. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Kursbeginn bzw. zum Kursende; die Kursgebühren sind nach Eingang der Rechnung fällig. Für den Fall, dass die Lastschrift aufgrund der Nichtdeckung des angegebenen Kontos oder des Widerrufs der Einzugsermächtigung rückgebucht wird, trägt die/der Teilnehmende die dadurch entstehenden Kosten. 
Rücktritt/nicht wahrgenommene Termine/späterer Einstieg: Ein Rücktritt muss gegenüber dem Mehrgenerationenhaus zum genannten Anmeldeschluss, sonst spätestens am fünften Tag vor Beginn der Veranstaltung schriftlich oder telefonisch mitgeteilt werden. Bei einem späteren Rücktritt wird die volle Kursgebühr fällig und wird nicht zurückerstattet, es sei denn, der Platz kann vor Beginn der Veranstaltung anderweitig vergeben werden. Bei nicht wahrgenommenen Terminen ist weiterhin der volle Betrag fällig. Erfolgt die Anmeldung erst nach Kursbeginn, dann werden die Kursgebühren erst ab dem Einstiegstermin fällig. 
Kursausfall: Das Mehrgenerationenhaus kann aufgrund zu geringer Anmeldezahlen oder Ausfall einer Kursleiterin/eines Kursleiters die Veranstaltung absagen. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche an das Mehrgenerationenhaus bestehen nicht. 
Sonstiges: Abweichende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform und der Unterzeichnung beider Vertragspartner. Abweichende Vereinbarungen mit Kursleitenden haben keine Gültigkeit. 
Hinweis zum Umgang mit Ihren Daten: Die bei Ihrer Kursanmeldung übermittelten Daten werden ausschließlich intern gespeichert, um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt darüber hinaus ausschließlich an Ihre Kursleitung. 
Böblinger Bonuspass: Mit dem Böblinger Bonuspass erhalten Sie einen Zuschuss zu den Teilnahmegebühren in Höhe von 50 Prozent. Näheres erfahren Sie bei der Stadt Böblingen, Servicestelle Bonuspass unter der Telefonnummer: 07031 / 669-2362, -2363 und -2364. 
Besondere Regelungen für die Kulturfahrten im Rahmen der Offenen Städtischen Seniorenarbeit: Sollten Teilnehmende nach erfolgter Zahlung an der Fahrt nicht teilnehmen können, erstatten wir die Teilnahmegebühren unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 10 Euro zurück. Wir bitten um Verständnis dafür, dass in bestimmten Fällen davon abweichend eine Rückerstattung ggf. nicht möglich sein kann bzw. nur anteilig möglich ist, z. B. für bereits erworbene Eintrittskarten.

(Kurs-02 | Stand: 1.4, 30.10.2024)

Der Treff am See - Kurzvorstellung

Der Treff am See - Kurzvorstellung

Der Treff am See ist ein barrierefreier Bürger- und Stadtteiltreff in der Böblinger Kernstadt. Er wird seit Dezember 2007 vom Bundesfamilienministerium gefördert und steht allen Generationen und Kulturen offen. Angebote gibt es in den Bereichen Bildung, Freizeit und Engagement.
 
12/2007 Entwicklung des Mehrgenerationenhauses aus dem damaligen Seniorentreff der Stadt Böblingen in den Räumen der Festen Burg heraus.
02/2011 Umzug in den eigens errichteten Treff am See, der „Bürgerschaft zur vielfältigen Nutzung gewidmet“:

  • 6 Gruppenräume zwischen 25 und 100 qm auf über 500 qm Nutzfläche
  • Foyer als Drehscheibe des Hauses mit Info/Auskunft, Anmeldung, Treffpunkt, „Bürger-PC’s“, Bürger-Arbeitsplätzen mit Wlan-Zugang, ehrenamtlicher PC-Hilfe und Zugang zum öffentlichen Café
  • Kinderraum mit Kindertagespflege "TapiR", 7 Plätze in der städtischen Bedarfsplanung
  • Ca. 700 Nutzer*innen zwischen 0 und 90 Jahren pro Woche
  • Ca. 100 verschiedene Angebote pro Jahr (wechselnde Akteure und Angebote)
  • Ca. 70 Kooperationspartner
  • Generationenübergreifende Patenprojekte
  • Hauseigene Kursangebote v.a. für junge Familien und Senior/innen
  • Umsetzung der Angebote mit Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Honorarkräften und Kooperationspartner*innen
  • Hausbeirat aus 10 Haupt- und Ehrenamtlichen aus allen Bereichen des Hauses. Beteiligungsmöglichkeit für Hausnutzer*innen. Gäste wilkommen.
  • Ehrenamtliche Hauspatin für die Vertretung nach außen und für Spendenakquise
  • Nicht-kommerzielle Vermietung von Räumen (privat, Vereine, Seminare, Infoveranstaltungen…)
  • 2,9 Personalstellen (1 Vollzeitstelle Einrichtungsleitung, 1 Teilzeitstelle Seniorenarbeit/stellvertretende Einrichtungsleitung, 2 Teilzeitstellen Verwaltung/Finanzen) zzgl. 1 Vollzeitstelle FSJ im Bereich Kultur und Politik
  • Eingegangene Fördermittel einschließlich 2019: 441.660 Euro, Euro, städtische Ko-Finanzierung i.H.v. 80.000 Euro.
  • Im Erdgeschoss gibt es ein öffentliches Café mit Zugang über das Foyer des MGH und/oder die Terrasse zum See.

Die Realisierung des Treff am See resultiert aus der Bürgerbeteiligung „Stadtleitbild BB 2020“.
 
Stand: 04/2020

Aktionsprogramm

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert das Mehrgenerationenhaus (MGH) der Stadt Böblingen seit November 2007. Das MGH im Treff am See steht allen Generationen und Kulturen zur vielfältigen Nutzung offen.

zum bundesweiten Aktionsprogramm und den Mehrgenerationenhäusern

Allgemeines

Öffnungszeiten

Bürger- und Mehrgenerationenhaus Treff am See

Besetzung der Infotheke und Ausgabe von Notebooks/Bürger PC's
montags bis freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr und
montags bis donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Der Treff am See ist darüber hinaus zu den Öffnungszeiten des Cafés frei zugänglich, auch die öffentlichen Arbeitsplätze mit WLAN-Anschluss im Foyer stehen in dieser Zeit zur Verfügung.
Anmeldungen sind persönlich, telefonisch (07031 / 669 99 07) und per Email möglich.

Schließzeiten:                                                              
Winter: 16. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025. 

Der Treff am See ist barrierefrei.

Räume nutzen

Unsere Räume können Sie nutzen

Sie suchen einen Raum für Ihre Initiative, Ihren Verein, Ihre Nachbarschaftsaktivitäten oder Ihre Krabbelgruppe? Bitte sprechen Sie uns an unter 07031 669-5321 oder treffamsee@boeblingen.de. Vielleicht können wir Ihnen im Treff am See einen geeigneten Raum anbieten!

Saal (46,3 KiB) Küche (53,9 KiB) mit Essplatz (60,1 KiB) Seminarraum (53,9 KiB)
Kreativraum (72,7 KiB) Gartenzimmer (59 KiB) Foyer (59,2 KiB)
     
  • Benutzungsentgelte (54 KiB)
  • Miet- und Benutzungsordnung (113,4 KiB)
  • Sie als Böblinger Verein oder Organisation können Räume im Treff am See zum Beispiel Vereinsfeste oder Seminare anmieten. Eine kommerzielle Nutzung ist leider nicht möglich. Konditionen und Standardmietvertrag finden Sie hier: Mietvertrag (394,7 KiB)
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Gruppen die Räume kostenlos nutzen. Konditionen (Erweiterung der bestehenden Angebote, offen für alle…) und Standardnutzungsvertrag finden Sie hier:  Nutzungsvertrag (385,7 KiB)

Senior*innen/ 60+

Broschüren für Senioren

Aktuelle Angebote im Treff am See für Senior*innen/ 60+: siehe oben, Angebote
 
Den Seniorenwegweiser der Stadt Böblingen finden Sie unter www.boeblingen.de/senioren.

Aktivierende Angebote am Bewegungsparcours

Wegbeschreibung und Erreichbarkeit

Wegbeschreibung und Erreichbarkeit

Treff am See, Poststr. 38, 71032 Böblingen
Haupteingang von der Poststraße her. Seiteneingang mit Briefkasten und Klingel von der Klaffensteinstraße her.

Mit dem Auto
Navi-Eingabe: Poststraße 38, Ecke Klaffensteinstraße.
Parken, Fußweg 5 bis 15 Minuten:
               Parkhaus Rathaustiefgarage (Ausgang über den Marktplatz).
               Parkhaus „Im Höfle“, Pestalozzistraße. Parkplatz Schafgasse.
               Parkhaus Kongresshalle, Tübinger Straße (zwischen den Seen).
Parken mit Behindertenausweis: Parkplatz beim Seiteneingang (Klaffensteinstraße), weitere in der Pestalozzistraße.
An- und Ablieferung: beim Seiteneingang (Klaffensteinstraße).
 
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Treff am See liegt in unmittelbarer Nähe zur Bushaltestelle Klaffensteinstraße. Hier halten die Linien 723 in Richtung Tannenberg, 726 in Richtung Geleener Straße und die Linien 760 und 761 in Richtung Weil im Schönbuch oder Waldenbuch.
Richtung Hauptbahnhof ist der Einstieg am Postplatz.
 
Mit dem Fahrrad
An drei Seiten des Hauses befinden sich Fahrradständer.

Sonderschwerpunkt Grundbildung und Alphabetisierung

Leben in einer Welt ohne Zahlen und Buchstaben.

Noch bis 2026 geht die Nationale Dekade der Grundbildung und Alphabetisierung. Für Baden-Württemberg ist seit Februar 2019 Sänger und Songwriter der Gruppe PUR, Hartmut Engler, Botschafter für dieses Thema. Viele Mehrgenerationenhäuser (MGH) in Baden-Württemberg greifen das Thema auf. MGH, Volkshochschulen und einzelne Betriebe wie die Firma Ritter Sport in Waldenbuch („Grundbildung im Quadrat“) bieten Alphabetisierungskurse an (s.u.). Hier einige Hintergründe:
 
Es gibt viele gute Gründe, warum man lesen und schreiben lernen sollte
 
Lesen und Schreiben bedeuten Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.
Lesen und Schreiben stärken die Persönlichkeitsentwicklung.
Lesen und Schreiben sind Grundkenntnisse, ohne die eine Vermittlung in eine Arbeit nicht oder nur sehr schwer möglich sind.
Lese- und Schreibschwierigkeiten bedeuten ein großes Risiko, ausgegrenzt zu werden.
Lesen und Schreiben ermöglichen gesellschaftliche und politische Teilhabe, Anerkennung, aktive Lebensbewältigung und Entwicklung.
Lesen können heißt zur Wahl gehen können.
 
„Wer lesen kann ist klar im Vorteil“ sagt man. Gemeint sind lesen, verstehen und angemessen mit den Informationen umgehen können: mit Rechnungen und Erinnerungen, an der Bushaltestelle und am Bahnhof, auf dem Amt und in der Apotheke, bei der Bank und der Steuererklärung, bei Dokumenten und Geschäftsabschlüssen. Und bei der „ersten Bürgerpflicht“, nämlich jeder demokratischen Wahl.
 
Grundbildung
 
Grundbildung meint die Summe aus Grundkenntnissen im Lesen, Schreiben und Rechnen, im digitalem Umgang und ein Grundwissen zu den Themen Gesundheit und Finanzen.
 
Funktionaler Analphabetismus in Deutschland
 
Funktionaler Analphabetismus bedeutet, nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben zu können, also z.B. nur einzelne, einfache Sätze schreiben oder den Sinn beim Lesen nicht erfassen können. Dazu ein paar Zahlen:
 
6,2 Millionen Menschen oder 12,1% der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Sie können also nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben.
 
Für mehr als 50% von ihnen ist Deutsch die Herkunftssprache.
 
Überwiegend Erwachsene über 45 Jahre haben geringe Fähigkeiten im Lesen und Schreiben.
 
58,4% aller funktionalen Analphabeten sind Männer, 41,6% sind Frauen.
 
62,3% der Erwachsenen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben sind erwerbstätig. Davon sind 47% in der Nahrungsmittelzubereitung, 30 % Reinigungspersonal, 29% bedienen Maschinen, 27% Baufachkräfte, 23% Bau-/ Waren- und Transporthilfsarbeiter, 18% Elektriker und Elektronikerinnen, 16% Fahrzeugführerinnen.
 
Mehr als 60% aller Betroffenen besitzen keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss.
 
18% aller Schüler*innen können am Ende der 4. Grundschulklasse einen Text nicht sinnhaft verstehen.
 
Ursachen sind häufig Motivationsverlust durch seelische Belastungen, Überforderung in der Schule oder starke Strafen bei Schulversagen, die fehlende Vorbildfunktion der Eltern oder das Verlernen von Lesen und Schreiben durch mangelnde Übung.
 
Zu erkennen sind funktionale Analphabeten z.B. daran, dass sie auf schriftliche Aufforderungen nicht reagieren, Sicherheitshinweise nicht berücksichtigen, schriftliche Unterlagen nicht einreichen, Formblätter nicht ausfüllen und Beförderungen ausschlagen. Dann fallen häufig Sätze wie „Ich habe meine Brille vergessen, … meinen Arm gebrochen, … ach lesen Sie mir das doch kurz vor“.
 
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung „Lesen und Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ (s.u.). Untersuchungsergebnisse von Mai 2019.
 
 
Was man tun kann
 
ALFA-Telefon, Tel. 0800 53 33 44 55
Die kostenlose Hotline des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e. V. bietet anonyme Beratung für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und ihre Angehörigen.
 
„Stell’ Dich nie blind, taub und dumm, stell‘ Dich wenn es sein muss um
– das singe ich, und das meine ich auch so“, sagt der PUR-Sänger Hartmut Engler, Baden-Württembergs Botschafter für Alphabetisierung.
 
Ansprache ist wichtig, direkt oder über eine Vertrauensperson.
Hilfe gibt es, wo Menschen angesprochen werden und Angebote annehmen, z.B. vom Arbeitgeber, auf dem Arbeits- oder Gesundheitsamt, von der Familie, Arbeitskollegen oder Freund*innen.
 
Angebote

VHS Böblingen-Sindelfingen:
a) Muttersprachliches Angebot: Der Kurs bietet Jugendlichen (ab 16 Jahren) und Erwachsenen an, die Grundlagen des Lesens und Schreibens (wieder) zu erwerben. Ziel ist es, im persönlichen Umfeld den Lese- und Schreibanforderungen gewachsen zu sein. Im Vordergrund stehen Übungen des alltäglichen Lebens der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. An den zusätzlich angebotenen Terminen am Samstag können Kenntnisse praktisch angewendet und geübt werden. Ganz von selbst wird sich durch die Lernfortschritte das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten verbessern.   Charlotte Wentsch   dienstags ab 3. März, jeweils 18:00 - 19:30 Uhr   samstags, 7. März, 21. März, 9. Mai, 23. Mai, jeweils 9:30 - 12:00 Uhr   32 Ustd., 14 Termine,   Sindelfingen, vhs im Gustav-Heinemann-Haus   EUR 99,-b) Wenig Deutschkentnisse: Die vhs Böblingen-Sindelfingen bietet derzeit ca. 10 Alphakurse. Anmeldungen in Böblingen in der Pestalozzistr. 4 (Im Höfle), Telefonnummer 07031/64 00 0.
Die Kurse können vor Ort gebucht werden, telefonisch unter 07031 6400-0 oder online unterhttps://www.vhs-aktuell.de/suche/kursdetails.html?courseId=483-C-I45900410Der Treff am See stellt für Angebote gern seine Räume zur Verfügung.

Betriebe können für Beratung und Kurse mit der Fachstelle für Grundbildung Kontakt aufnehmen (s.u).
 
Infos im Netz
 
www.mein-schlüssel-zur-Welt.de/de/kampagnenmaterial-1707.html
www.youtube.com/watch?v=wPyD_zPe4xw, Hauptbahnhof Berlin: „Lesen ist schön“
www.ichance.de/
www.youtube.com/user/Alphabetisierung
www.fachstelle-grundbildung.de
 

Weitere Informationen

Leitung

Rolf Hirschbühl

Treff am See

Telefon (0 70 31) 669-53 21
Gebäude Treff am See

Einrichtungsleitung und Leitung offene Seniorenarbeit

Senta Hagmayer-Berner

Treff am See

Telefon (0 70 31) 669-53 22
Gebäude Treff am See, 1. Stock
Raum 5

päd. Mitarbeiterin in der Offenen Städtischen Seniorenarbeit; stellv. Einrichtungsleitung Treff am See

Adresse

Treff am See

Poststraße 38
71032 Böblingen
Tel.: 07031 / 669 99 07
Fax: 07031 / 669 53 39
Email

Infotheke Treff am See

An der Infotheke können Sie sich anmelden, informieren, mit Vorschlägen einbringen... : 
Montags bis freitags: 09.00 - 11.00 Uhr
Montags bis donnerstags: 15.00 - 17.00 Uhr

Tel: 07031 / 669 99 07
Email

Fetzers café | bar | vino

Öffnungszeiten (auch während der Schließzeiten):

Montag:           14 bis 23 Uhr
Dienstag und Mittwoch:  Ruhetage
Donnerstag:    14 bis 23 Uhr
Freitag:           14 bis 24 Uhr
Samstag:        14 bis 24 Uhr
Sonntag:         14 bis 22 Uhr
                                              
Mehr Informationen unter www.fetzers.online

Kontakt:

E-Mail:info@fetzers.online
Telefon: 0179-6 76 35 32

Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement im Treff am See

Weitere Stadtteiltreffs