Stadtteilarbeitskreise in Böblingen

Mit dem Jugendplan wird 1989 das so genannte „Böblinger Kooperationsmodell“ beschlossen. Der Stadtjugendring Böblingen e.V. (SJR) wird damals mit der Umsetzung
beauftragt (DS 257/89). 1990 und 1991 werden Arbeitskreise (AK) in den Stadtteilen Diezenhalde, Grund, Kernstadt und Rauher Kapf gegründet.


2006 werden mit Gemeinderatsbeschluss die Arbeitskreise der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement übertragen. Die Vorbereitung mit Recherche für aktuelle Themen und Informationen aus der Verwaltung und die Moderation der AK Treffen gehören zu den Aufgaben wie auch die Organisation und Koordinierung der Veranstaltungen und Aktivitäten.

Aktuelles

Termine für Treffen der Stadtteilarbeitskreise

Auf der Böblinger Beteiligungsplattform unter beteiligung.boeblingen.de sind im Beteiligungskalender die Termine der Stadtteilarbeitskreise ebenfalls genannt.

  • AK Kernstadt - jeweils mittwochs 18.00 bis 20.00 Uhr, Treff am See und andere Einrichtungen
    22. Januar, 9. April,  23. Juli, 17. September und 5. November 2025
    Ansprechperson: Yvonne Paetel
    Informationen unter der städtischen Internetseite AK Kernstadt
  • AK Rauher Kapf - jeweils donnerstags um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum oder in der Kindertagesstätte Taunusstraße
    Donnerstag, 23. Januar 2025 (weitere Termin werden vereinbart)
    Ansprechperson: Senta Hagmayer-Berner (Elternzeitvertretung)
    Informationen unter der städtischen Internetseite AK Rauher Kapf
  • AK Grund - jeweils 18 Uhr, Treff im Grund und andere Einrichtungen
    12. Februar, 30. April, 25. Juni und 22. Oktober 2025
    Ansprechperson: Melahat Altan
    Informationen unter der städtischen Internetseite AK Grund
  • AK Diezenhalde - jeweils im Stadtteiltreff Café Emil um 19.00 Uhr
    Dienstag, 25. Februar 2025 (weitere Termin werden vereinbart)
    Ansprechperson: N.N. , Vertretung: Yvonne Paetel
    Informationen unter der städtischen Internetseite AK Diezenhalde

Veranstaltungen in den Stadtteilen

Die Arbeitskreise bieten mit der Fachstelle BE, Engagierten und Kooperationspartnern vielfältige Angebote 2025 an. Mitwirkende, Engagierte und Helfer*innen sind willkommen und eingeladen mitzumachen! Melden Sie sich bei der jeweiligen Ansprechperson in der Fachstelle BE.

  • AK Grund: Stadtteil-Frühjahrs-Putzete Grund
    Mittwoch, 12. März 2025
    Treffpunkt: 16.00 Uhr am AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum (SNZ) Grund, Stauffenbergstr. 17
    Ausklang um 17.30 Uhr im Stadtteiltreff im Grund, Goerdelerstr. 2
    In Kooperation mit dem AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum (SNZ)
    Informationen unter diesem Link im Veranstaltungskalender
  • AK Kernstadt: Zoomobil
    Eine spannende Tierpräsentation von Daniel Schmenger (Naturpädagoge), die zugleich lehrreich und faszinierend ist. Für Kinder ab 5 Jahren und Interessierte. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zur Sicherheit der Kinder und Tiere wird das Zoomobil für Kinder ab fünf Jahren angeboten.
    Mittwoch, 12. März 2025
    15.00 bis 16.00 Uhr, Saal
    Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 5,00 Euro
    Eine Anmeldung ist erforderlich bis Montag, 10. März unter 07031/ 669 9907, treffamsee@boeblingen.de
  • AK Grund: 12. Stadtteilfest Grund
    Das Stadtteilfest wird alle zwei Jahre (ungerades Jahr) durchgeführt. Das nächste Fest, rund um das AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum in der Stauffenbergstr. 17, ist für 2025 geplant.
    Freitag, 16. Mai 2025
    14.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    Stadtteilarbeitskreis Grund in Kooperation mit dem AWO Sozial- und Nachbarschaftszentrum Grund
  • AK Kernstadt: Beteiligung am Frühlingsfest Treff am See                
    Samstag, 17. Mai 2025
    14.45 Uhr Begrüßung
    15.00 bis 18.00 Uhr
    Hauptamtliche, Kooperationspartner und freiwillig Engagierte im Treff am See
  • weitere Veranstaltungen in den Stadtteilen werden geplant

Die Stadtteilarbeitskreise bieten viele Möglichkeiten:

  • Austausch über die Situation im Stadtteil
  • Ideen einbringen und Mitwirkende finden
  • Aktivitäten und Veranstaltungen mitgestalten
  • Einsetzen für einen lebens- und liebenswerten Stadtteil
  • Informationen über aktuelle Themen

Was machen die Stadtteilarbeitskreise?

Hier treffen sich Menschen, die ihren Stadtteil für sich und für Andere lebens- und liebenswert gestalten wollen. Neben interessierten Bürger/innen unterstützen hauptamtliche Fachkräfte z.B. aus der Kinder- und Jugendarbeit, Vereinen, Schulen, sozialen Einrichtungen, Kirchen, oder der Polizei die Arbeit der Arbeitskreise.

Bürger/innen greifen aktuelle Themen und Interessen auf. Ein besonderen Stellenwert haben dabei die Belange von Bevölkerungsgruppen, die ihre Interessen selbst nicht wirkungsvoll vertreten können (z.B. Kinder und Jugendliche). Die Arbeitskreise verstehen sich als verlässliche und kontinuierliche Ansprechpartner für Bürger/innen in den jeweiligen Stadtteilen und als kompetente Ansprechpartner für die Gemeindepolitik und die Verwaltung.

Das Engagement und die Beteiligung profitiert vom „Know-How-Transfer“ zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen. Diese Zusammenarbeit bildet ein wirkungsvolles Netzwerk.

Das "Kooperationsmodell" gewährleistet die gegenseitige Information, die Vereinbarung von Unterstützung und Kooperationen und die Koordinierung von Angeboten und Aktivitäten in den Stadtteilen.

Für die Angebote und Veranstaltungen steht den AK´s ein festes jährliches Budget zur Verfügung, das gemeinsam bei AK Treffen besprochen wird. In Kooperation mit ehrenamtlichen Einwohner/innen und Hauptamtlichen im jeweiligen Stadtteil werden Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt. Je nach Beteiligung und Interessen von Bewohner/innen variieren die Themen und die Anzahl der Aktivitäten.
Die Angebote können Sie im Veranstaltungskalender und auf den jeweiligen Internetseiten der AK´s nachsehen.

Wie und wo treffen sich die Stadtteilarbeitskreise?

Die Arbeitskreise treffen sich in der Regel in vier- bis siebenwöchigem Rhythmus abends in den einzelnen Stadtteilen. Termine und Veranstaltungen der Stadtteilarbeitskreise finden Sie auf der Internetseite des jeweiligen Stadtteilarbeitskreises.

Die Treffen sind öffentlich und stehen allen interessierten Bürger/innen offen. Die Teilnahme an den Treffen ist flexibel und die Beteiligung an Aktivitäten ist je nach Interesse und Zeit frei einteilbar.

Lebendige Stadtteilkultur durch abwechslungsreiche Angebote

Kinderolympiade 2016 auf dem Marktplatz

Engagierte Stadtteilarbeitskreise gestalten mit Unterstützung der Fachstelle BE jedes Jahr eine Vielzahl an Angeboten. Die abwechslungsreichen Veranstaltungen sind für Klein und Groß und beziehen sich auf verschiedene Interessen und Themen. Sie tragen so zu einer lebendigen Stadtteilkultur bei, wie zum Beispiel:

  • Stadtteilfeste auf der Diezenhalde und auf dem Rauhen Kapf sowie im Grund
  • Kinderolympiade auf dem Marktplatz - Anlässlich des Weltkindertages
  • Beteiligung am Frühlingsfest im Treff am See - Bürgertreff und Mehrgenerationenhaus
  • Kindertheater und Aufführungen für Kinder
  • Filmnachmittage, Konzerte, Kabarett, Lesungen und Buchvorstellungen
  • Spielnachmittag, Vorträge und Führungen
  • Tierpräsentationen und Walderlebnisnacht
  • Flohmarkt, Nachbarschaftsgespräche und Kunstwettbewerb
  • Koch- und Backangebote für Kinder und vieles mehr
  • Die Angebote werden im Veranstaltungskalender, im Amtsblatt und auf den jeweiligen Internetseiten der AK´s veröffentlicht.

Ehrenamt bereichert - Sie auch?

  • Hier können Sie sich über Ihren Stadtteil informieren und sich mit anderen austauschen. Die Teilnahme an den Treffen ist flexibel.
  • Hier können Sie ich bei einzelnen Angeboten kurzfristig oder langfristig einbringen und mitwirken. Die Beteiligung an Aktivitäten ist je nach Interesse und Zeit frei einteilbar.

Informationen zu den Stadtteilarbeitskreisen (AK)

30 Jahre Stadtteilarbeitskreise

Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Engagierten.

Einen Überblick über 30 Jahre Stadtteilarbeitkreise und ein Dankeschön gibt es unter Amtsblatt Beiträgen und hier auf Seite 1 Amtsblatt KW 49. (630,1 KiB) Auf den folgenden Internetseiten sind die Amtsblatt-Artikel der einzelnen Arbeitskreise veröffentlicht und werden die AKs Kernstadt , Diezenhalde, Grund und Rauher Kapf vorgestellt.

Machen Sie mit und bereichern Sie durch Ihren Einsatz einen Arbeitskreis. Weitere Informationen zu einem Arbeitskreis in Ihrem Stadtteil finden Sie auf dieser Seite.